Heimmitwirkung.de - Alles über Heimmitwirkung, Heim, Heimbewohner, Heimbeiräte, Heimfürsprecher, Pflege

Infos + Meinungsaustausch (Forum) => Dekubitus / Wundliegen => Thema gestartet von: admin am 10. Februar 2014, 13:32



Titel: Dekubitus - Was ist das eigentlich?
Beitrag von: admin am 10. Februar 2014, 13:32
Dekubitus, was ist das?

Dekubitus, auch Wundliegen oder -sitzen genannt, ist eine Zerstörung der Haut und des darunter liegenden Gewebes. Ursache hierfür sind Bewegungseinschränkungen und Lähmungen, die zu Bettlägerigkeit und/oder ständigem Sitzen führen. Der durch die Bewegungseinschränkungen entstehende, lang andauernde Druck auf immer dieselbe Körperstelle zerstört die intakte Haut. Dekubitus tritt am Gesäß, der Hüfte, den fersen, sowie an Ellenbogen und Schultern auf. Das sind die Körperstellen, wo die größten Kräfte wirken, wenn Sie liegen oder sitzen. ...

(http://www.deutsche-dekubitusliga.de/uploads/media/ddl_banner.png)
[Weitere Infos bei www.deutsche-dekubitusliga.de >>] (http://www.deutsche-dekubitusliga.de/tipps-fuer-patienten/)

Quelle: http://www.deutsche-dekubitusliga.de



Dekubitus / Dekubitusgeschwür

Ein Dekubitalgeschwür ist ein Bereich einer lokalen Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes. Das Dekubitalgeschwür wird auch Druckgeschwür, Wundliegegeschwür, oder jeweils -ulkus genannt. Gleichbedeutend ist auch die Bezeichnung Dekubitus (zu lateinisch decumbo ‚sich niederlegen‘).

Dekubitalgeschwüre können Pflegefehler sein und werden deshalb auch als Gradmesser der Pflegequalität gewertet.

[Weitere Infos bei www.wikipedia.org >>] (http://de.wikipedia.org/wiki/Dekubitus)

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Dekubitus



Definition laut Pschyyrembel: Dekubitus (lat. decumbere, decubitum sich niederlegen)

m: Durch äußere (längerfristige) Druckeinwirkung mit Kompression von Gefäßen u. lokaler Ischämie hervorgerufene trophische Störung von Geweben (v.a. Haut u. Unterhautgewebe) mit Nekrose, Mazeration, evtl. Infektion;
Vorkommen.: v.a. bei Bettlägerigkeit, insbesondere an Körperstellen, an denen die Haut dem Knochen unmittelbar anliegt , auch unter schlecht sitzenden Prothesen u. zu engen Gipsverbänden

Einteilung:
1. Grad: umschriebene Rötung, intakte Haut;
2. Grad: Hautdefekt;
3. Grad: tiefer Hautdefekt; Muskeln, Sehnen u. Bänder sind sichtbar;
4. Grad: Haut- u. Gewebedefekt mit Knochenbeteiligung; Proph.: s. Dekubitusprophylaxe;

Therapie: bei D. 1. Grades Hautpflege, bei D. 2.-4. Grades sorgfältiges Säubern der Wunde, Wundtaschen u. -ränder, Auftragen od. Einbringen von entzündungshemmenden u. granulationsfördernden Substanzen, Schutz der Wundränder u. -umgebung vor Wundsekret mit entspr. Salben u. Tinkturen; Wechsel der Medikamente bzw. Verbandsstoffe erst, wenn nach 3-4 Tagen kontinuierl. Behandlung keine Verbesserung eingetreten ist. Bei bestehenden Nekrosen bzw. Gangrän chir. Sanierung u. evtl. anschließende plastische Deckung.

[Weitere Infos bei www.dekubitus-online.de >>] (http://www.dekubitus-online.de/html/allgemeines.html)

Quelle: http://www.dekubitus-online.de