Heimmitwirkung.de - Alles über Heimmitwirkung, Heim, Heimbewohner, Heimbeiräte, Heimfürsprecher, Pflege

AKTUELLES / NEWS => Wirtschaft-News => Thema gestartet von: admin am 03. September 2007, 09:37



Titel: Residenz-Gruppe: Hohe Rendite - zu Lasten von Pflegekräften + Pflegebedürftigen
Beitrag von: admin am 03. September 2007, 09:37
(http://www.heimmitwirkung.de/mkportal/images/geldboss2.jpg)
Schweden investiert in deutschen Pflegemarkt

In der Ausgabe vom 03.09.2007 berichtet der Bremer "Weser Kurier" über millionenschweres Geschäft, das der Betreiber der Residenz-Gruppe mit Schweden eingefädelt hat:

Zitat von: www.weser-kurier.de
Residenz-Gruppe baut für Schweden
Vertrag über 48 Millionen Euro


Von unserem Redakteur
Heinz Holtgrefe


BREMEN. Die Bremer Residenz-Gruppe hat mit der schwedischen Kungsleden AB einen Immobilien-Projektkaufvertrag mit einem Volumen von über 48 Millionen Euro abgeschlossen. Das Bremer Unternehmen ist seit 1988 als Dienstleister für Senioren tätig. Kungsleden ist nach Residenz-Angaben eine der führenden schwedischen Immobiliengesellschaften mit Schwerpunkten auf Pflegeeinrichtungen, Schulen und Altenheimen. Das börsennotierte Unternehmen verfügte Ende 2006 über Immobilien zum Buchwert von rund 2,5 Milliarden Euro.

Die jetzt geschlossenen Verträge beinhalten die Errichtung von acht Seniorenresidenzen in Bremen und Verden sowie vier solcher Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen und Thüringen. Insgesamt wurde eine zu erstellende Fläche von rund 29 000 Quadratmeter verkauft, die bis Ende 2008 fertiggestellt werden.

Die Einrichtungen in Bremen-Arsten, Verden und im thüringischen Rositz werden durch die Residenz-Gruppe selbst betrieben. Damit verfügt das Unternehmen über rund 1500 Pflegeplätze. Aktuell sind in der Gruppe 640 Mitarbeiter beschäftigt.

Schon zu Beginn des Jahres hatte die Residenz-Gruppe zwei Pflegeeinrichtungen in Bremen-Hemelingen und Hambergen für rund 10 Millionen Euro an eine englische Investorengruppe verkauft.

Für den Betrieb der Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen hat sich die Residenz-Gruppe mit 51 Prozent an der Dr. Lührmann GmbH, Dortmund beteiligt. Die Geschäfte werden vom Geschäftsführenden Gesellschafter Rolf Specht geführt.


Quelle: www.weser-kurier.de - 03.09.2007

Kommentar:
Soll man lachen oder weinen? Am 31.08.2007 wurden im 2. Pflegequalitätsbericht vom MDS immer noch gravierende Mängel in deutschlands Alten- und Pflegeheimen beklagt. Nur zwei Tage später las man in der Tagespresse, "eine der führenden schwedischen Immobiliengesellschaften mit Schwerpunkten auf Pflegeeinrichtungen, Schulen und Altenheimen" will 48 Millionen in deutsche Pflegeeinrichtungen investieren. Geht damit die Pflegekrise in Deutschland dem Ende entgegen oder wird sie sich noch verschärfen?

Man darf gespannt sein ...

Interessante Links:
  • Specht erwirbt Schuppen 1 im Europahafen (http://www.big-bremen.de/de/news_big_inhalt_text?sv%5Bid%5D=158712)
  • Zentrum für Gesundheit (in Verden) geplant (http://syke.mzv.net/news/stories/verden/?id=88458)
  • Das Paradies ist abgebrannt - Schweden, der erfolgreiche Wohlfahrtsstaat, ist in der Krise (http://www.tagesspiegel.de/meinung/Kommentare;art141,1898113)
  • cash-online.de, 23.06.2006: Schweden investieren in Seniorenheime (http://www.cash-online.de/cash-online/news/index.php?aktion=news&kat_id=4&id=5391&rdm=c2c64663d9eb0cd882a826d03e2db978)

    Über die Residenz-Gruppe:
  • Internetseite der Residenz-Gruppe (http://www.residenz-gruppe.de)
  • Versorgungswerk der Residenz-Gruppe (http://www.jwinsurance.de/pageID_1407253.html)
  • Generationengerechtes Wohnen am Heukämpendamm in Arsten (http://www.bauumwelt.bremen.de/sixcms/media.php/13/Heuk%E4mpendamm.pdf)

  • Die Zukunft der Pflegeeinrichtung => EUROFORUM-Konferenz Köln, 20. - 21.11.2007 (http://www.euroforum.de/ProduktTitel.aspx?pnr=P1102386)


Titel: Re: FINANZEN: Residenz-Gruppe expandiert
Beitrag von: admin am 22. Dezember 2008, 13:03
Zitat von: weser-kurier.de, 22.12.2008
Residenz-Gruppe baut für Fonds

BREMEN (EFE). Die auf den Bau und den Betrieb von Pflegeheimen spezialisierte Residenz-Gruppe aus Bremen baut für die Luxemburger Fondsgesellschaft "Corpus Sireo" zwei Senioreneinrichtungen in Bad Harzburg und im sauerländischen Kirspe. Die Verträge im Gesamtwert von 17,5 Millionen Euro wurden am Freitag unterzeichnet, wie Rolf Specht, Geschäftsführender Gesellschafter der Gruppe mitteilte.

Das Heim in Bad Harzburg wird von einem örtlichen Unternehmen betrieben, die Einrichtung in Kirspe läuft nach der Eröffnung unter der Regie der Residenz-Tochter Senioren Wohnpark Weser GmbH.

Bereits im Laufe des Jahres war der schlüsselfertige Bau von sieben Pflegeeinrichtungen mit Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen mit einem Volumen von 48 Millionen Euro kontrahiert worden. An der Fondsgesellschaft in Luxemburg sind drei deutsche Sparkassen sowie die Deutsche Postbank beteiligt.


HINTERGRUNDINFOS:

CORPUS SIREO betreut ein Immobilienvermögen von 21,1 Mrd. Euro und gehört damit zu den größten Asset Managern für Wohn- und Gewerbeimmobilien in Europa. Mit mehreren Hundert Mitarbeitern in Deutschland und Luxemburg decken wir von der strategischen Analyse und dem Ankauf über die Wertsteigerung und Kostensenkung bis hin zum Verkauf die gesamte Wertschöpfungskette von Immobilien ab.

Quelle: http://www.corpussireo.com/german/index.html

Der Luxemburger Sireo Immobilienfonds No. 5 SICAV-FIS, ein von der Corpus Sireo Investment Management S.a.r.l. gemanagter Pflegeheimfonds, hat sieben noch zu errichtende Pflegeheime des Pflegeheimbetreibers Residenz-Gruppe Bremen, erworben. Die Objekte werden von der 1988 gegründeten Bremer Gruppe realisiert und langfristig von ihr zurückgemietet. Die Standorte liegen überwiegend in Nordrhein-Westfalen. Beide Unternehmen streben weitere Kooperationen an. Mit der Residenz-Gruppe und einem weiteren Heim erhöht der Spezialfonds sein verwaltetes Vermögen auf mehr als 350 Mio. Euro. Mit weiteren Zukäufen will der Corpus Sireo Pflegeheimfonds seine Marktführung als größter Spezialfondsanbieter ausbauen, das Fondszielvolumen liegt bei 750 Millionen Euro.

Quelle: http://www.sanemus.com/053Meldungen.html, Meldung vom 05.09.2008


Titel: Hohe Rendite - zu Lasten von Pflegekräften und Pflegebedürftigen
Beitrag von: Multihilde am 23. März 2009, 15:43
Renditen mit Pflegeimmobilien

Gepflegte Renditen in schwierigen Zeiten versprechen Geschlossene Fonds

Zitat
Auch wenn Konjunkturflauten den Fonds wenig anhaben können, ein gewisses politisches Risiko bleibt. Da der Staat spart, werden viele Häuser in Zukunft immer mehr auf zahlungskräftige Kundschaft angewiesen sein, um profitabel zu sein. Die HSH Nordbank warnt in einer Studie davor, die Finanzkraft der Heimbewohner zu überschätzen. Die Sozialkassen achteten bereits jetzt darauf, die Leistungen zu begrenzen und die Versicherten viele Geburtstage zu Hause feiern zu lassen.

Quelle:  http://www.fondsdiscount.de  (http://www.fondsdiscount.de/nachrichten/artikel/742/geschlossene-fonds/hga-capital/renditen-mit-pflegeimmobilien.html)


Die Überlegungen sollte man sich mal anschauen


Titel: Rendite, Rendite, Rendite
Beitrag von: admin am 23. Dezember 2010, 14:33
Appartements für Pflegebedürftige versprechen Rendite / Bremer Residenz-Gruppe erfolgreich im Geschäft

Seniorenwohnungen als Anlageobjekt


Von HEINZ HOLTGREFE

Bremen. Die Deutschen werden immer älter. Im Jahr 2060 werden neun Millionen Deutsche 80 Jahre und älter sein - mehr als doppelt so viele wie heute. Im Zuge dieser demografischen Entwicklung haben sich Gesundheit und Pflege zum boomenden Wachstumsmarkt entwickelt. Ein Segment darin sind Bau und Betrieb von Pflegeimmobilien. In jüngster Zeit entdecken immer mehr Banken, Sparkassen und Vertriebsorganisationen die guten Renditen einer solchen Kapitalanlage und empfehlen sie ihren Kunden zum Kauf. ...

Quelle: http://www.weser-kurier.de/bremen_artikel,-Seniorenwohnungen-als-Anlageobjekt-_arid,313272.html, 12.11.2010



Zitat
Altenpflege: Und es lohnt sich doch!

Die Residenz-Gruppe Bremen expandiert im Bereich der Altenpflege- und Rehabilitationseinrichtungen.

Erklärtes Ziel des geschäftsführenden Gesellschafters Rolf Specht ist es, zu den größten Anbietern bundesweit zu gehören. Platz 15 ist bereits erreicht (Weser Kurier vom 19.05.2010). ...

... Der Betrieb von Seniorenheimen scheint sich zu rentieren. Netto-Anfangsrenditen von 7,5% sind laut einer Pressemitteilung der Residenz-Gruppe vom 1.12.2009 möglich ...

Quelle: ver.di (HB), Infodienst Krankenhäuser Nr. 49 (6-2010), S. 42-43

Der lesenswerte Artikel gibt einige interessante Details und Hintergründe zur Residenz-Gruppe preis ...



WESER-KURIER vom 01.06.2010:

Rolf Specht ist Bremer Unternehmer des Jahres 2010

Bremen. Es gibt Karrieren, die eigentlich nur in den Vereinigten Staaten möglich erscheinen. Vom Tellerwäscher zum Millionär, heißt es bewundernd über erfolgreiche Menschen, die es aus kleinen Anfängen geschafft haben. Doch das gibt es nicht nur in den USA, sondern auch in Bremen. Rolf Specht ist ein Beispiel dafür. Der geschäftsführende Gesellschafter der Residenz-Gruppe wurde für seinen beruflichen Erfolg gestern zum Bremer Unternehmer des Jahres 2010 gekürt. ...



Residenz-Gruppe Bremen klettert in die Top 20

Das Pflegefachmagazin „Care Invest“ veröffentlicht in seiner morgigen Ausgabe ein Ranking der größten Betreiber in der Pflegewirtschaft. Dabei ist die Residenz-Gruppe Bremen im Vergleich zum Vorjahr von Platz 21 auf Platz 19 geklettert. ...

Quelle: http://www.residenzgruppe.de (http://www.residenzgruppe.de/altenheim/pressemitteilungen.php?id=68&PHPSESSID=ca251f2d75702b4e1b83f9248aba4bfb), Pressemitteilung vom 24.02.2011


Titel: Re: Residenz-Gruppe: Hohe Rendite - zu Lasten von Pflegekräften + Pflegebedürftigen
Beitrag von: admin am 12. November 2011, 02:46
Residenz-Gruppe Bremen, Gehle-Gruppe und wisoak vereinbaren Kooperation

Die berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung in den Pflegeberufen zu professionalisieren, dieses Ziel haben sich die in Bremen ansässigen Unternehmen Residenz-Gruppe Bremen und Gehle-Gruppe sowie die wisoak (Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen gGmbH) vorgenommen. Vertreter der beiden in der Pflege engagierten privaten Unternehmensgruppen sowie des gemeinnützigen Bildungsträgers haben jetzt eine in dieser Form für den Bremer Raum neue und ungewöhnliche Kooperation vereinbart. ...

Quelle: http://www.openpr.de/news/536743/Residenz-Gruppe-Bremen-Gehle-Gruppe-und-wisoak-vereinbaren-Kooperation.html


Titel: Re: Residenz-Gruppe: Hohe Rendite - zu Lasten von Pflegekräften + Pflegebedürftigen
Beitrag von: admin am 12. November 2011, 03:02
Zitat von: WESER KURIER
Bremer Residenz-Gruppe will Altenheime in China bauen
 
Von Sebastian Manz Bremen. Die Bremer Residenz-Gruppe steht kurz davor, ihr Geschäftsfeld nach China auszuweiten. Das Unternehmen hat in den vergangenen Jahren vor allem in Deutschland stark im Pflege-, aber auch im Gesundheitsbereich expandiert. Es tritt sowohl als Planer als auch als Betreiber von entsprechenden Einrichtungen auf. Mittlerweile gehört die rund 1000 Mitarbeiter starke Gruppe zu den 20 größten Unternehmen in der deutschen Pflegewirtschaft. Allein in der Hansestadt beschäftigt die Gruppe etwa 400 Menschen. Über eine Empfehlung wurde jüngst der chinesische Botschafter in Deutschland auf die Bremer aufmerksam. Der Spitzendiplomat war auf der Suche nach einem Joint-Venture-Partner für den chinesischen Konzern "Bonn-Projekt Investment Co., Ltd.", der in der Volksrepublik Infrastruktur für Altenpflege aufbauen soll.

Das Reich der Mitte steuert derzeit auf eine Situation zu, die das Land in seiner bisherigen Geschichte noch nicht zu bewältigen hatte. Durch die Ein-Kind-Politik lösen sich traditionelle Familienstrukturen auf. Eine riesige Schar an Verwandtschaft, die sich der Pflege der Älteren annimmt, wird es im China von morgen nicht mehr geben. Bereits heute leben in dem Land 170 Millionen zwischen 60 und 80 Jahren - die Greise von morgen. Eine Infrastruktur an Altenheimen und Pflegediensten, wie sie in Deutschland bereitsteht, gibt es dort nicht. Das will die chinesische Regierung nun in gewohnt resoluter Art binnen weniger Jahre nachholen.

Die Residenz-Gruppe soll die Expertise für dieses Vorhaben liefern. "China stellt einen gigantischen Markt für unsere Branche dar", sagt der geschäftsführende Gesellschafter Rolf Specht. Entsprechend erfreut war er über die Anfrage des chinesischen Botschafters. Ein erstes Treffen mit Vertretern von Bonn-Projekt Investment hat es bereits gegeben. Dabei wurden bereits konkrete Projekte skizziert.

Zum einen wollen die Chinesen Pflegekräfte in Deutschland ausbilden lassen. Mit dem Wissen, das sie in der Bundesrepublik erworben haben, sollen sie helfen, den Sektor in ihrem Heimatland aufzubauen. Beispielsweise indem sie dort selbst als Ausbilder fungieren.

Außerdem haben beide Seiten vereinbart, ein gemeinsames Modellprojekt in einer chinesischen Millionenstadt umzusetzen. Geplant ist laut Specht eine Pflegeeinrichtung im Top-Segment. Bewährt sich die Partnerschaft, sollen zahlreiche weitere Projekte im Rahmen einer gemeinsamen Gesellschaft umgesetzt werden. Da Bonn-Projekt Investment als regierungsnahes Unternehmen gilt, das obendrein noch den expliziten Auftrag hat, das chinesische Pflegewesen zu modernisieren, ist Rolf Specht optimistisch: "In dieser Zusammenarbeit stecken ungeahnte Möglichkeiten." Ein drittes Projekt, das die Chinesen zusammen mit den Bremern verwirklichen wollen, ist ein europäisches Zentrum für traditionelle chinesische Medizin. Auch hierzu gibt es bereits konkrete Planungen. Angedacht ist auch in diesem Fall, eine gemeinsame Firma zu gründen, die das Vorhaben umsetzt. Als dritter Partner ist das Hamburger Klinikum Eppendorf mit von der Partie. "Ganz grundsätzlich wollen die Chinesen auch in ganz Europa als Investoren aktiv werden", sagt Specht.

Bislang sind die Vorhaben lediglich in einer beiderseitigen Absichtserklärung festgehalten. Bei einem weiteren Gespräch im Dezember in Bremen sollen weitere Details geklärt werden. Im Januar schließlich wollen die Bremer nach Shanghai fliegen, um die Pläne auch vertraglich unter Dach und Fach zu bekommen.
Quelle: www.weser-kurier.de, 08.11.2011


Titel: Re: Residenz-Gruppe: Hohe Rendite - zu Lasten von Pflegekräften + Pflegebedürftigen
Beitrag von: admin am 02. Februar 2013, 02:49
„Wir müssten mehr bezahlen“

Pflegeheimbetreiber Rolf Specht über Löhne für Fachkräfte und die Lage in der Branche


Insolvenzen, Fachkräftemangel, hohe Arbeitsbelastung – die Situation in der Pflegebranche ist schwieriger geworden. Das bekommen nicht nur gemeinnützige, sondern auch private Heimbetreiber zu spüren. Rolf Specht ist einer von ihnen. Mit ihm sprach Christian Weth.


Die Caritas hat für vier Pflegeheime Insolvenz angemeldet, dennoch werden neue gebaut. Wie passt das zusammen?
Rolf Specht: Zum einen kann es daran liegen, dass Einrichtungen, die sich in Insolvenz befinden, nicht mehr den Anforderungen entsprechen. Sie sind teilweise alt und wurden nicht renoviert, sodass sie für viele nicht mehr attraktiv sind. Zum anderen können auch Fehler in der Betriebsführung gemacht worden sein.

Die Caritas erklärt ihre Probleme anders: Nicht mit einer geringen Auslastung, sondern damit, dass sie höhere Personalkosten hat als private Anbieter wie Sie.
Dafür hat die Caritas höhere Pflegesätze als private Anbieter. Unabhängig davon gibt es Tarifsysteme, in dem die Reinigungskraft mehr verdient als die examinierte Krankenschwester. Das finde ich verkehrt. Der Pflegebereich ist eine Branche, in dem die Gewinnspanne knapp bemessen ist. Als Betreiber muss man klug agieren, um Erfolg zu haben. Von Dumpinglöhnen kann man aber nicht sprechen.

Sondern?
Unsere Löhne entsprechen dem Marktniveau. Würden wir weniger zahlen als andere, hätten wir bald keine Mitarbeiter mehr. Dass wir ein attraktiver Arbeitgeber sind, zeigt sich daran, dass Pflegekräfte von anderen Häusern zu uns wechseln.

Und umgekehrt?
Das kommt auch vor, klar.

Die Caritas bezahlt ihre Mitarbeiter nach dem kirchlichen Tarifvertrag. Nach welchem Tarif zahlen Sie?
Wir haben ein eigenes Entgeltsystem, das sich nach Angebot und Nachfrage richtet. Das heißt: Da Pflegekräfte auf dem Markt knapp sind, müssen wir ein gutes Entgelt zahlen, um sie zu bekommen. Fachkräfte in der Pflege erhalten einen Stundenlohn zwischen 11,81 und 15,35 Euro. Einige bekommen Mindestlohn.

Wie viele sind einige?
Wir haben allein in Bremen 400 Beschäftigte. Zehn Prozent der Pflegekräfte bekommen Mindestlohn.

...

Quelle: www.weser-kurier.de, 01.02.2013


Titel: Residenz-Gruppe verkauft Zweidrittel seiner Pflegeheime
Beitrag von: admin am 28. Mai 2013, 22:08
Zitat
Geschäfte mit Pflegezentren

VON RALF MICHEL

Bremen. „Die Wirtschaft entdeckt die Gesundheitsimmobilie“, sagte Rolf Specht im Februar vergangenen Jahres im Gespräch mit dieser Zeitung. Nun scheint der geschäftsführende Gesellschafter der Residenz-Gruppe Bremen selbst den Beleg dafür zu liefern.

Sein Unternehmen will 20 seiner 30 Pflegezentren verkaufen. Es schmiedet zugleich aber schon Pläne für jede Menge neuer Einrichtungen. Und obwohl der Bedarf an stationären Pflegeeinrichtungen in Bremen gedeckt ist und dieser Markt insgesamt als schwierig betrachtet wird, steht ein Käufer – die Silver Care Gruppe aus München – schon bereit. ...

... Bei der Silver Care Gruppe wird Bremen als „rundum attraktiver Markt“ angesehen. Bislang hatte das süddeutsche Unternehmen nach der Übernahme der MediCare-Gruppe in Minden und der Peter Jansen-Gruppe in Ostfriesland zwei Standbeine im Norden, die Heime der Residenz-Gruppe „füllen für uns ein gutes Stück dazwischen“, erklärt Pressesprecher Steffen Ritter. ...

... Die Silver Care Gruppe allerdings ist weder Bauherr noch Betreiber. Sie übernimmt bestehende Seniorenzentren und lässt sie dann von den bisherigen Betreibern weiterführen. Dies allerdings in der Regel mit einer neuen Gesellschaft unter einem neuem Namen. Silver Care selbst taucht dabei namentlich nie auf.

Branchenkenner mutmaßen ohnehin, dass in diesem Geschäftsfeld Geld vorrangig mit dem Verkauf von Immobilien gemacht wird. Solange sich dafür stets neue Käufer fänden, rolle der Rubel. „Pflegeheim-Monopoly“ hat dies der Vorstandsvorsitzende der Bremer Heimstiftung, Alexander Künzel, genannt.

Und das wird international gespielt: Das Sagen bei der Silver Care Holding hat seit Ende 2010 Chequers Capital, ein europäischer Finanzinvestor mit Sitz in Paris.
Quelle: www.weser-kurier.de, 24.05.2013



Zitat
Residenz-Gruppe Bremen spricht über Betreiberwechsel mit Silver-Care-Gruppe / Ergebnis noch offen - 24.05.2013

Eichhof gehört zur Verhandlungsmasse

Von Brigitte Lange

Hambergen. Die Residenz-Gruppe Bremen will (wie berichtet) 20 ihrer 30 Pflegeheime in andere Hände übergeben. Nachfragen dieser Redaktion ergaben gestern, dass von den Transaktions-Plänen auch die Senioren-Residenz Eichhof in Hambergen betroffen ist. Dasbestätigte die Pressesprecherin der Gruppe, Frauke Meyenberg. "Neben dem Haus Eichhof würde auch die ’Junge Pflege’ zur Silver-Care-Gruppe gehören, sofern die Transaktion erfolgreich wäre", sagte sie. Letzteres ist eine Einrichtung, in der pflegebedürftige Menschen unter 60 Jahren leben und betreut werden. Anfang April wurde neben dem 2007 eröffneten Eichhof der Grundstein für das neue Haus gelegt. Die Bauarbeiten verliefen trotz schlechten Wetters absolut im Zeitplan, bemerkte Meyenberg, "so dass der Fertigstellungstermin zu Ende des Jahres gehalten werden kann". ...
Quelle: http://www.weser-kurier.de/region/zeitungen_artikel,-Eichhof-gehoert-zur-Verhandlungsmasse-_arid,577248.html



Verdener Seniorenresidenz "Am Burgberg" bleibt im Bestand

Zitat
Pflegeheim wird nicht verkauft

Von Andreas Becker

Verden. Die Residenz-Gruppe mit Sitz in Bremen will 20 ihrer 30 Pflegeheime verkaufen – die Verdener Einrichtung ist jedoch nicht darunter. Das bestätigte Pressesprecherin Frauke Meyenberg auf Anfrage. "Aktuell gibt es keine Pläne in dieser Richtung", sagte sie. ...

... Demnach wird der Verdener Seniorenresidenz "Am Burgberg" im Bestand der Residenzgruppe bleiben. ...
Quelle: http://www.weser-kurier.de/region/verden_artikel,-Pflegeheim-wird-nicht-verkauft-_arid,577210.html



Zitat
Residenz-Gruppe schrumpft - 23.05.2013

20 Bremer Pflegeheime vor Verkauf

Von Ralf Michel

Bremen. Die Residenz-Gruppe Bremen beabsichtigt, 20 ihrer 30 Seniorenpflegeheime zu verkaufen. Entsprechende Verhandlungen würden mit der Silver Care Gruppe aus München geführt, bestätigte der geschäftsführende Gesellschafter der Gruppe, Rolf Specht, gegenüber dieser Zeitung.

Betroffen von dem Verkauf wären auch vier der fünf Seniorenzentren der Gruppe in Bremen – die Einrichtungen in Arsten und in Hemelingen sowie die beiden Häuser in Huchting. Im Besitz des Unternehmens bliebe demnach allein das Seniorenzentrum in Hastedt.

Es würden sich aber lediglich die Anteile der Gesellschafter im Hintergrund verändern, betonte Specht. "Für die Bewohner ändert sich nichts. Kosten, Beiträge, Personal – alles bleibt, wie es ist." Selbst die Verwaltung der verkauften Häuser bliebe unverändert. Frank Markus, Geschäftsführer der Senioren Wohnpark GmbH, die als Betreiber der Residenz-Einrichtungen fungiert, würde auch die dann abgespaltenen Häuser leiten. Und dies weiterhin von der Unternehmenszentrale in der Bremer Konsul-Smidt-Straße aus.

Wirtschaftliche Zwänge als Ursache für die geplante Transaktion, verneinte Rolf Specht. Es gehe ausschließlich um "einen strategischen Veränderungsprozess", der das benötigte Kapital in die Kassen spüle, "um Wachstum und Weiterentwicklung des Unternehmens in angestrebten Märkten und Regionen" zu ermöglichen.

Die stationäre Pflege bleibe jedoch das Kerngeschäft der Residenz-Gruppe Bremen. Specht geht davon aus, dass das Unternehmen aufgrund laufender und geplanter Bauobjekte schon in den nächsten vier bis sechs Jahren wieder den heutigen Stand von 30 stationären Pflegeeinrichtungen erreicht haben wird. Derzeit seien zehn Objekte in der Bauphase. Ziel sei es, einige der neuen geplanten Einrichtungen im eigenen Bestand zu halten.

Zur Unternehmensgruppe gehören auch rund 400 altersgerechte Wohnungen, der ambulante Pflegedienst Weser, die Klinik Lilienthal und die Reha-Klinik am Sendesaal in Bremen. Diese Objekte sind laut Specht von den Verhandlungen mit der Silver Care Gruppe nicht betroffen.
Quelle: http://www.weser-kurier.de/news/politik3_artikel,-20-Bremer-Pflegeheime-vor-Verkauf-_arid,576724.html



Zitat
Experte warnt vor "Pflegeheim-Monopoly"

Vor Spekulation gewarnt


Der Vorstandsvorsitzende der Bremer Heimstiftung, Alexander Künzel, warnt vor einem „Pflegeheim-Monopoly“ in der stationären Altenhilfe. Die Spekulation mit Immobilien in diesem Bereich habe nichts mit dem Kern der Arbeit zu tun, „nämlich Wohnen und Pflege für ältere Menschen“, kritisierte Künzel in einem Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd).  ...

... Alexander Künzel: Allein in Bremen sind im vergangenen Jahr eine ganze Reihe Pflegeheime verkauft und weiterverkauft worden. Häuser der Gesellschaft Wohnen im Alter GWA beispielsweise sind inzwischen beim dritten Besitzer gelandet, nämlich aus der Gemeinnützigkeit heraus zunächst zur gewerblichen Curanum-Aktiengesellschaft nach München und jetzt weiter zu einem großen Konzern nach Frankreich. Oder die Bremer Residenz-Gruppe, die gerade viele Heime an einen Hedgefonds verkauft hat - unter der erklärten Aussage des Fonds, dass sie nichts länger halten als drei bis vier Jahre. Und ehemalige Hansa-Häuser, die bei einem Investor gelandet sind, der sieben bis acht Prozent Rendite haben will. Das nenne ich Pflegeheim-Monopoly. Da geht es um Immobilienspekulationen, die mit dem Kern unserer Arbeit, nämlich Wohnen und Pflege für ältere Menschen, nichts zu tun haben. ...
Quelle: http://www.landeskirche-hannovers.de/evlka-de/presse-und-medien/frontnews/2013/04/22


Titel: "Die machen mit ihren Heimen Geld, und zwar über die Verkäufe der Immobilien ...
Beitrag von: admin am 05. Juni 2013, 01:02
Zitat
Leben im Alter
Spekulationsobjekt Pflegeheim


Die „Residenz“-Gruppe verkauft zwei Drittel ihrer Pflegeheim-Gesellschaftsanteile. Für die Bremer Heimstiftung spielt sie „Pflegeheim-Monopoly“.

von Simone Schnase

Seit zehn Jahren hat die Bremer Heimstiftung kein Altenheim mehr gebaut – und das, obwohl es immer mehr alte Menschen gibt. „Wir sind eine alte, aber keine kranke Gesellschaft“, sagt Alexander Künzel, Vorstandsvorsitzender der Stiftung und setzt deswegen auf Ambulantisierung der Altenpflege und den Ausbau von Netzwerken in den Stadtteilen. Die Alternativlosigkeit von Pflegeheimen würde vor allem „von privaten Betreibern propagiert, die auf Wachstum durch Immobilien setzen“. Damit meint er auch die „Residenz“-Gruppe, die spätestens Anfang August 20 seiner 30 Pflegeheime, davon vier in Bremen, verkaufen wird.

„Pflegeheim-Monopoly“ nennt Künzel das: „Der Bremer Markt ist davon geprägt: Die Pension Horn wurde verkauft, Häuser der Hansa-Gruppe gehören jetzt einem Hamburger Investor und die der Gesellschaft Wohnen im Alter einem französischen.“ Die Residenz-Gruppe verkauft an die „Silver Care Holding“ in München, über die Künzel sagt, sie halte kein Objekt länger als drei bis vier Jahre.

„Das ist nicht wahr“, sagt dazu ein Sprecher des Münchner Pflegeheim-Betreibers. Die Silver Care Gruppe habe bisher keines ihrer Objekte wieder abgegeben: „Solche Gerüchte stammen von anderen privaten Heimbetreibern, die uns als Konkurrenz wahrnehmen.“ Bloß: Die Heimstiftung ist ein gemeinnütziger Träger, dazu noch einer, der sich bewusst gegen „Heime alter Schule“ stellt: „Wenn wir in der Altenhilfe überhaupt Wachstum brauchen, dann an Prävention und Strategien, damit alte Menschen in ihren Quartieren bleiben“, sagt Künzel.

Für Rolf Specht, geschäftsführender Gesellschafter der „Residenz“-Gruppe, ist das „Sozialromantik angesichts der Tatsache, dass es immer weniger Familienverbände gibt, die sich umeinander kümmern“. Und nach der Familie sind Heime für ihn „die zweitbeste Lösung“. Den Verkauf der Residenz-Einrichtungen begründet er damit, „dass ich ja nun auch schon die 60 überschritten habe“. Deshalb werde sich die Betreibergesellschaft verkleinern. Nur die Gesellschafteranteile würden verkauft, „keine Immobilien. Und vertraglich ist geregelt, dass alles, angefangen von den Kosten bis hin zur Verwaltung und dem Personal so bleibt, wie es bisher war.“

Aber die Residenz-Gruppe baut momentan auch sechs neue Einrichtungen, und zwar nach dem für das Unternehmen typischen Prinzip: Es baut Seniorenheime, verkauft sie wohnungsweise als Kapitalanlagen, mietet sie und betreibt dort Altenpflegeeinrichtungen. Trotz der Neubauten reduziert sich durch den Verkauf der Betreibergesellschaften die Anzahl der Residenz-Pflegeplätze von 2.000 auf 1.200, aber Pflege lohnt sich eh nicht: „Heute sind die Menschen, die in ein Altenheim gehen, über 85 Jahre alt und im Schnitt nur noch zehn Monate dort“, sagt Specht.

„Die machen mit ihren Heimen Geld, und zwar über die Verkäufe der Immobilien – die alten Menschen kommen erst in zweiter Linie und auch die Pflegekräfte: Die bezahlen bei den privaten Betreibern immer die Zeche“, sagt Künzel, der für ein „milieuorientiertes Konzept“ wie zum Beispiel im „Haus im Viertel“, eintritt: das vereint eine Kulturkneipe, einen Kindergarten, Wohnungen für Behinderte und eine Wohngemeinschaft für Demenz-Erkrankte unter einem Dach. „Wir wollen keine isolierten Heime, am besten gar keine. Und wenn doch, dann müssen sie klein und gut sein.“
Quelle: http://www.taz.de/Leben-im-Alter/!117045/, 28.06.2013 - Dank an Simone Schnase!



Über die "Silver Care Holding" ist im Internet u.a. hier etwas zu finden:

- http://www.silvercareholding.de/
- https://www.unternehmensregister.de/ (https://www.unternehmensregister.de/ureg/result.html;jsessionid=8AE747D3BCD5C01550D542967C675DE4.www02-1)
- http://www.welt.de/welt_print/article3402842/ (http://www.welt.de/welt_print/article3402842/Jetzt-beginnt-der-Wettlauf-um-den-deutschen-Pflegeheimmarkt.html)
- http://www.presseportal.de/ (http://www.presseportal.de/pm/82071/1707151/pflegeheimbetreiber-silver-care-holding-mit-neuem-mehrheitsgesellschafter-chequers-capital)
- http://firmenadressen.tmptech.net/db/Residenz_Gruppe_Holding_GmbH

siehe auch Infos zu Marc Hildebrand:
- http://peoplecheck.de/s/Marc+Hildebrand
- http://www.healthcaremarketing.eu/koepfe/ (http://www.healthcaremarketing.eu/koepfe/detail.php?nr=16314&rubric=k)
- http://pfifferloh.com/index_de.html
- http://www.the-travel-consulting-group.com/ueber_uns.html#standorte


Mitarbeiter beurteilen ihren Arbeitgeber "Senioren Wohnpark Weser GmbH" u.a. hier:
- http://www.kununu.com/de/hb/bremen/so/senioren-wohnpark-weser/kommentare#info



Thema "Pflegeheim-Monopoly" siehe auch http://www.heimmitwirkung.de/smf/index.php?topic=1852.0


Titel: Nun doch kein Pflegeheim-Deal
Beitrag von: admin am 19. Juli 2013, 10:16
Zitat
Verkauf abgesagt

VON SABINE DOLL

Bremen. Die Residenz-Gruppe Bremen verkauft nun doch nicht 20 ihrer 30 Pflegeheime für Senioren. Das bestätigte gestern der geschäftsführende Gesellschafter, Rolf Specht, dieser Zeitung. Ende Mai dieses Jahres hatte die Gruppe mitgeteilt, dass Verhandlungen über einen Verkauf mit der Silver Care Gruppe aus München geführt würden.

Unter den insgesamt 20 Häusern, die verkauft werden sollten, befanden sich auch vier Einrichtungen in Bremen, in Arsten und Hemelingen sowie zwei Pflegeheime in Huchting. Lediglich das Seniorenzentrum in Hastedt wäre im Besitz der Residenz Gruppe geblieben.

Zu den Gründen, warum es nun nach langen Verhandlungen doch nicht zu dem Verkauf gekommen ist, wollte sich der Geschäftsführer nicht konkret äußern. Die Entscheidung sei vor Kurzem gefallen. Für die Residenz Gruppe habe dies keine Folgen. „Das Unternehmen arbeitet unverändert weiter“, sagte Specht. Auch nach einem neuen potenziellen Käufer für die 20 Einrichtungen werde derzeit nicht gesucht. Auf seiner Homepage berichtet das Unternehmen über Grundsteinlegungen und den Bau neuer Einrichtungen. Daran werde sich auch weiterhin nichts ändern, so eine Sprecherin der Gruppe.

Wirtschaftliche Zwänge als Grund für den Verkauf hatte Specht im Mai verneint, als die Pläne bekannt wurden.
Es gehe ausschließlich um einen strategischen Veränderungsprozess, der benötigtes Kapital in die Kassen spüle, und um Wachstum und die Weiterentwicklung des Unternehmens, hatte er betont. Zur Unternehmensgruppe gehören neben den Pflegeheimen rund 400 altersgerechte Wohnungen, ein Pflegedienst sowie zwei Kliniken.
Quelle: www.weser-kurier.de, 19.07.2013 - S. 7


Titel: Angehörige klagen an
Beitrag von: admin am 16. September 2013, 22:50
Zitat
Welt am Sonntag 15.09.13
"Der liegt doch schon im Sterben"

Wenn pflegebedürftige Menschen in ein Heim kommen, erfahren sie nicht immer die nötige Zuwendung. Erniedrigungen und rohe Umgangsformen gehören oft zum Alltag. Die Pfleger sind häufig überfordert. Eine Nahaufnahme von Anette Dowideit, Illustrationen von Jan Feindt

Am Ende war es dieser eine Satz, der die Entscheidung brachte. Er fiel an einem Nachmittag, als sie wieder einmal am Bett des Vaters standen, der schon lange nicht mehr aufstehen konnte. Es war nicht das erste Mal, dass sie den Satz hörten, aber diesmal sagte ein Pfleger ihn einfach so, vor allen, über das Bett hinweg: "Nun lassen sie ihn doch, er liegt doch schon im Sterben."

Stephan M. war zu diesem Zeitpunkt 91 Jahre alt und konnte nicht mehr viel. Im Heim war er zu einem gebrechlichen Menschen geworden. Hören aber konnte er noch sehr gut. Die Kinder nahmen den Vater aus dem Heim. Trotz all der Beschwernisse, die das für den alten Mann bedeuten würde.

Monatelang hatten sie da schon mit sich gerungen: Sollten sie für den Vater in diesem Alter und in diesem Zustand wirklich noch einmal ein neues Zuhause suchen? Würde er das überleben? Andererseits: Musste er nicht einfach nur heraus aus diesem Heim, in dem er seit Wochen – wie die Kinder sagen – nicht mehr richtig gewaschen wurde, manchmal über Stunden im eigenen Kot und Urin gelegen hatte und kaum noch Essen bekam? Wo er nur noch im Bett lag, weinte und wimmerte, den Körper übersät mit blauen Flecken, die Hände zu Fäusten geballt. Niemand von den Pflegern konnte oder wollte ihnen erklären, woher die blauen Flecken stammten, woher die offenen Stellen an seiner Haut. Die Kinder hatten Angst um den Vater. Am Ende trauten sie sich nicht mehr, ihn allein zu lassen.

Wahr ist aber auch: Es war bestimmt nicht einfach für die Pfleger mit dem verängstigten alten Mann. Nach einem Schlaganfall konnte er nicht sehen, konnte kaum noch sprechen, einen Arm nicht mehr bewegen, nicht selbst laufen. Vielleicht schubste er die Männer und Frauen, die sich um ihn kümmerten, manchmal vor Schreck weg. Etwa wenn er ohne Vorwarnung angefasst wurde. Vielleicht wehrte er sich, wenn er gehoben werden sollte.

Wenn Stephan M.s Tochter Doris und ihre Schwester Brigitte K. über das sprechen, was ihr Vater über vier Jahre im Heim erlebt hat, steigen der einen die Tränen auf, die andere braucht immer mal wieder eine Zigarettenpause, um sich zu sammeln. Selbst jetzt noch, zwei Jahre danach. Ihr Vater ist inzwischen gestorben – vor einem Jahr, glücklich und zufrieden, sagen seine Kinder, in einem anderen Altenheim.

Die beiden Schwestern sitzen in einem Café nahe des Bremer Hauptbahnhofs. Sie und der Rest der Familie sind sicher: Der Vater muss im Heim Opfer von Gewalt und schweren Pflegefehlern geworden sein. Davon zeugten die Spuren an seinem Körper. Und die Tatsache, dass der Vater, der kaum noch sprechen konnte, sich vor manchen Pflegern richtiggehend fürchtete. "Am Schluss hatten wir einfach nur noch Angst um sein Leben", sagt Doris M. "Wir haben alles aufgeboten an Freunden und Bekannten, damit er nicht unbewacht den Pflegern ausgeliefert ist."

Die Geschichte von Stephan M. spielt sich tausendfach und ganz ähnlich jeden Tag in Deutschland ab. Davon zeugen Untersuchungen der Pflegekassen, Protokolle der staatlichen Aufsichtsbehörden und die Erfahrung vieler Angehörigenverbände. Nicht nur körperliche Gewalt ist weit verbreitet, sondern auch die sogenannte strukturelle – also die systematische Vernachlässigung der Alten. 36.000 Menschen, so viele wie die Bewohner einer Kleinstadt, leiden laut offiziellen Schätzungen in deutschen Pflegeheimen Hunger oder Durst, weil niemand Zeit hat, ihnen beim Essen oder Trinken zu helfen. 14.000 Menschen werden an Bett und Rollstuhl gefesselt, ohne dass die Pfleger dafür eine Genehmigung haben. Fast eine Viertelmillion Demenzkranker wird mit Psychopharmaka ruhiggestellt.

Harte Strafen, etwa Berufsverbote, gibt es in der Altenpflege dennoch fast nie. Die deutsche Gesetzgebung sieht das einfach nicht vor. Der Fall von Stephan M. ist ein gutes Beispiel dafür, warum die Strafverfolgungsbehörden nur wenig ausrichten können. Selbst dann nicht, wenn Pflegefehler und Vernachlässigungen sich beweisen lassen.

Der Fall von Stephan M. ist genau dokumentiert. Seine Tochter Doris, die drittjüngste von acht Kindern, hat drei Jahre lang Protokoll geführt über das, was ihrem Vater und anderen Bewohnern dieses Heims dort zugestoßen ist: dass die Pfleger die Bewohner duzten; dass sie einfach grob zupackten, anstatt die alten Menschen vorzuwarnen, wenn Pfleger sie anfassen, umbetten oder ihnen Augentropfen verabreichen wollten; dass sie immer wieder vergaßen, Medikamente zu geben. Alles eklatante Pflegemängel.

Protokoll von Tochter Doris M., 17.12.2011.
"Vaters Geburtstag. Vater weint nur noch, sagt immer 'Aua, aua', hält die Hand auf den Genitalbereich. Wir gucken nach und sehen handtellergroße Wunden auf beiden Seiten der Leiste und der Oberschenkel. Das Pflegepersonal hat das überhaupt noch nicht gesehen."


Als Doris M. diesen Eintrag in das Protokoll in ihrem Computer schreibt, ist es gerade einmal zwei Jahre her, dass der Vater noch tanzen ging. Doris M. und ein paar ihrer Geschwister hatten ihn damals ins Auto gesetzt und zu einem Schützenfest gefahren. Mitsingen konnte er zwar nicht mehr, erzählt ihre Schwester Brigitte, "aber immerhin mitbrummen". An diesem Abend, sagt sie, stand er aus seinem Rollstuhl auf und tanzte mit seiner Tochter. Ein Mitarbeiter der Lokalzeitung fotografierte sie. In der Bildunterschrift stand nachher: "Tanzen trotz Rollstuhl. Dieses Paar genoss die Senioren-Kaffeetafel im Festzelt."

Im Heim baute der Vater innerhalb weniger Monate dramatisch ab. Im Protokoll von Doris M. steht, dass die Pfleger ihn manchmal tagelang nicht wuschen und er deshalb teilweise schon richtig stank. Dass er die Zähne nicht geputzt bekam. Und dass er öfters in der durchnässten Kleidung des Tages schlafen musste, weil die Pfleger keine Zeit hatten, ihn umzuziehen. Die Verletzungen am Körper des Vaters hat Doris M. sogar fotografiert.

Trotzdem stellte die Staatsanwaltschaft vor ein paar Wochen die Ermittlungen gegen vier Pfleger des Heims ergebnislos ein. In der Begründung schreibt die Staatsanwaltschaft, es sei nicht klar, ob die Pflegemängel, die es ohne Zweifel gegeben habe, "strafrechtliche Relevanz" hätten. Und selbst wenn: Es sei nicht klar zuzuordnen, welcher Pfleger dem Vater welche Verletzung zugefügt habe.

Dass die Zahl der Gewaltdelikte in Heimen weiter ansteigen wird, ist wahrscheinlich. Denn im Jahr 2050, wenn die heute 40- bis 50-Jährigen potenziell pflegebedürftig sind, wird sich die Zahl der insgesamt Pflegebedürftigen etwa verdoppelt haben. Brutaler Umgang mit Bewohnern, dazu gehört auch die systematische Erniedrigung alter Menschen, ist schon jetzt ein Massenphänomen, sagt der renommierte Bonner Gerontopsychiater Rolf D. Hirsch. Genaue Statistiken darüber gibt es aber nicht. Denn was sich zwischen Pfleger und Gepflegtem abspielt, bleibt oft hinter verschlossenen Türen. Alte, kranke Menschen, zum Beispiel Demenzkranke, können Pfleger, die sie erniedrigen oder schlagen, nicht mehr verraten. Und selbst wenn: Wer würde ihnen glauben? Gerade dann, wenn das Heim offiziell gut bewertet ist. Die Einrichtung, in der Stephan M. lebte, hat von den Prüfern der Pflegekassen zuletzt die Schulnote 1,1 bekommen. Sehr gut.

Das stellt auch die Aufsichtsbehörden und die Staatsanwaltschaften vor große Probleme. Ob ein alter Mensch Opfer von Gewalt geworden ist, lässt sich fast nie beweisen. Und ist es doch einmal der Fall, heißt das noch lange nicht, dass es auch zu einer Verurteilung kommt. "Im deutschen Strafrecht spielt die Verurteilung wegen Pflegefehlern oder Vernachlässigungen kaum eine Rolle", sagt der Hamburger Rechtsanwalt Ronald Richter, der sich auf Pflegerecht spezialisiert hat. Abgesehen von Fällen vorsätzlicher Gewaltanwendung und Körperverletzung sei die Beweisführung schwierig. Es müsse belegt werden, dass der Körperschaden allein durch die mangelnde Pflege verursacht worden ist. Da aber eigentlich immer mehrere Ursachen vorlägen, bliebe den Richtern oft nichts anderes übrig, als die Beschuldigten aus Mangel an Beweisen freizusprechen. "Da machen sich viele Familien mit Pflegebedürftigen vergeblich große Hoffnungen auf die strafrechtliche Verfolgung."

Stephan M.s Wohnort Bremen ist auch die Stadt, aus der Doreen R. stammt, Deutschlands wahrscheinlich bekannteste Altenpflegerin. Vor etwas über einem Jahr ging ein Filmschnipsel mit R. als Hauptdarstellerin durch die Nachrichten- und Boulevardfernsehsendungen der Republik. Darauf war zu sehen, wie sie einer alten Frau an den Haaren zog und sie mit einem Ruck zurück aufs Bett stieß. Dabei zischte sie die pflegebedürftige Frau an: "Nimm doch mal die Flossen weg!"

Der Fall machte bundesweit Schlagzeilen. Allerdings nicht, weil er in irgendeiner Form außergewöhnlich gewesen wäre. Sondern, weil er sich beweisen ließ. Die Kinder der misshandelten Patientin hatten eine versteckte Kamera im Zimmer der Mutter installiert und damit die Übergriffe dokumentiert. Ende August wurde Doreen R. vor dem Bremer Amtsgericht der Prozess gemacht. Ihre Verteidigerin hatte bis zuletzt dagegen gekämpft, dass das heimlich aufgenommene Video als Beweismittel im Prozess verwendet werden durfte. Das Gericht ließ es letztendlich zwar zu, trotzdem reichte es gerade einmal zu einer Geldstrafe von 2080 Euro. Für ein Berufsverbot, wie es die Familie der alten Dame hatten erreichen wollen, fehlten laut dem Richter die rechtlichen Voraussetzungen. Im Fall von Stephan M. reichte es nicht einmal für eine Anklageerhebung.

Wenn Doris M. und Brigitte K. von ihrem Vater erzählen, nennen sie ihn meist norddeutsch "Vaddern". Obwohl er nur selten zu Hause sein konnte, als sie Kinder waren, lassen die beiden nichts auf ihren Vater kommen. Schließlich war M. Vater von acht Kindern und musste viel arbeiten, oft Überstunden machen, um die Familie mit seinem Job als Dreher und Fräser versorgen zu können. Nie habe man ihn darüber klagen hören, sagen die Kinder. Wenn er zu Hause war, sagen sie, habe er sich nicht zurückgezogen und seine Ruhe gesucht. Er habe versucht, den Kindern möglichst viel mitzugeben. Mit seinen Söhnen und deren Freunden bastelte er dann an deren Mofas, mit den Töchtern zeichnete er, nahm sie mit in den Wald, Pilze sammeln oder Blaubeeren pflücken; zeigte den Kindern, wie man Pflanzen veredelt. "Sein ganzer Stolz war der 'Bapfel', den er selbst züchtete, indem er einen Apfelzweig auf einem Birnbaum zum Anwachsen brachte", erzählt Doris M.

Und charmant sei er gewesen, der Vater. In den ersten Jahren im Bremer Altenheim spazierte er mit seinen Kindern häufig zum nächsten Supermarkt und steuerte dann immer als Erstes das Regal mit den Süßigkeiten an, wo er kleine Schokoladentafeln von "Ritter Sport" in den Einkaufswagen legte. Die brauchte er, um sie an die alten Frauen im Pflegeheim weiterzuschenken.

Protokoll von Doris M., 13. Dezember 2011.
"Aus unserem Vater, der immer Vertrauen zu anderen Menschen hatte, wurde in den letzten Monaten ein misstrauischer, sehr ängstlicher Mensch, der oft weinte, aber nicht mehr genau sagen konnte, was ihm passierte. Er zuckte bei Berührungen ängstlich zurück, das machte uns stutzig."


Lässt sich das, was die Familie erlebt hat, wirklich damit erklären, dass man im Alter nun einmal körperlich und geistig abbaut? Dass bei alten Menschen die Haut empfindlicher wird gegenüber festen Handgriffen, wie sie in der Pflege manchmal nötig sind? So zumindest erklären es Heimleitung und Pfleger. Aber da ist noch Karel S. (Name geändert), jener Pfleger, von dem die beiden Töchter von Stephan M. sagen, vor ihm habe der Vater besonders viel Angst gehabt. "Wenn der allein mit ihm im Zimmer war, dann sagte Vater danach manchmal leise vor sich hin: 'Dieser Hund!'" Mehr sagte er nicht. Und anscheinend war er nicht der einzige, der sich besonders vor dem Pfleger Karel S. fürchtete.

Protokoll von Doris M., 11.4.2011
"Frau M., die immer Punkt 15.30 Uhr ihre Kautablette fordert, wird von Pflegerin F. auf dem Flur laut angeschrien, dass sie nicht weiter nerven solle, sonst müsse sie von jetzt an im Zimmer bleiben oder man würde Karel holen und dann würde sie schon sehen."


Karel S.' Nummer steht im Telefonbuch. Er meldet sich. Sagt zuerst, er wolle über den Fall gar nicht mehr reden. Dann redet er doch. "Hören Sie mir auf mit Herrn M. Ich habe so viel für ihn gegeben, ich war mit meiner Kraft am Ende – und dann bekomme ich als Dank eine Anzeige zurück." M. sei einer der anstrengendsten Patienten gewesen, die er je erlebt habe: "Der hat gekratzt, ständig nach mir geschlagen."

Tatsächlich ist auch Gewalt von Pflegebedürftigen an Pflegern ein weit verbreitetes Phänomen in der Pflege. Laut einer Befragung, die der Bonner Gerontopsychiater Hirsch vor Kurzem vorstellte, erleben zwei Drittel aller Pfleger im Laufe eines Jahres Gewalt durch die Heimbewohner – vor allem verbale oder seelische. Jeder dritte hat demnach erlebt, dass ein Bewohner handgreiflich geworden ist. Die Kinder anderer ehemaliger Heimbewohner sagen jedoch, im Fall von Stephan M. könnten sie sich das beim besten Willen nicht vorstellen. Sie hätten ihn nie als aggressiv erlebt.

Pfleger Karel S. sagt am Telefon, die Töchter, vor allem Doris M., hätten den Pflegern das Leben schwer gemacht mit ihrer ständigen Einmischerei. Dann sagt S. noch, morgen habe er bis 14 Uhr Dienst. Man könne ihn im Heim treffen und dann ausführlicher reden.

Das dreistöckige Pflegeheim liegt in einer Arbeitersiedlung aus den 50er-Jahren. Es ist halb zwei, Mittagsschlafzeit. Das Heim wirkt wie ausgestorben. Die Empfangskabine ist dunkel und leer, niemand hält einen auf, um zu fragen, zu wem man möchte. Im unteren Stockwerk ist niemand anzutreffen, auch die oberste Etage wirkt menschenleer. Erst in der mittleren Etage findet sich eine Pflegerin. Ob sie sagen könne, wo Karel S. sei? Sie sagt, die anderen Pfleger seien alle in einer Besprechung im Speisesaal.

Durch das Fenster in den Saal sieht man, wie etwa ein Dutzend Pfleger zusammensitzen. Ein paar von ihnen wenden die Köpfe und blicken misstrauisch in Richtung der Reporterin. Schließlich kommt ein hochgewachsener, breitschultriger Pfleger auf den Flur. Es ist nicht Karel S., wie sein Namensschild verrät. Er sagt: "Wir haben schon mit Ihnen gerechnet. Wir dürfen leider nicht mit Ihnen sprechen. Das ist eine Anweisung der Geschäftsführung." Der Pfleger sagt, man solle ins Büro der Heimleiterin gehen, "sie sitzt dort und wartet auf Sie". Im Büro allerdings sitzt nur die Sekretärin, eine stark geschminkte ältere Dame mit blauem Lidschatten. Sie sagt, die Heimleiterin sei nicht da, die Reporterin müsse das Gebäude nun verlassen und sich für weitere Fragen an die Geschäftsführung wenden.

Eine Woche später. Gesprächstermin mit dem Geschäftsführer der Heimkette, der Residenz-Gruppe. Die Hauptverwaltung hat ihre Büros in einem neu angelegten Büroviertel am Europahafen. Alte Hafengebäude, die zu modernen Lofts umgebaut sind, eine Promenade mit riesigen Pflanzenkübeln, aus denen Palmen wachsen, Bars mit Lounge-Möbeln. An der Klingel ist eine Kamera angebracht. Wer hoch darf, dem schickt die Empfangsdame einen Aufzug nach unten. Oben sitzt der Geschäftsführer, zusammen mit einem weiteren Manager der Kette und der Heimleiterin, in einem hellen Besprechungsraum. Sie trinken Latte macchiato.

Das Heim gehört zu einer privatwirtschaftlichen Pflegekette. Der Gründer, Rolf Specht, ist in der Branche bekannt. Ein lokaler Unternehmerverband wählte den stets gut gebräunten, eloquenten Mann 2010 zum "Unternehmer des Jahres" und überreichte ihm als Trophäe ein hölzernes Steuerrad – mit dem dieser sich stolz für Pressefotos ableuchten ließ. Spricht man seitdem andere Pflegeketten-Chefs auf ihn an, nennen die ihn den "Weser-Kapitän" oder ahmen die Geste vom Foto nach: Specht grinsend am Steuerrad. In einem Interview mit einem Branchenmagazin sagte der Firmengründer einmal, sein Motto habe er von Udo Lindenberg übernommen: "Andere denken nach, wir denken vor." Zuletzt hat seine Gruppe für Schlagzeilen in der Region gesorgt, weil sie versuchte, einen Teil ihres stationären Pflegegeschäfts an einen Investor zu verkaufen. Der Deal platzte, weil man sich nicht auf einen Preis einigen konnte.

Die Presseanfrage beantwortet der Geschäftsführer der Residenz-Gruppe Christian Nitsche. Der sagt beim Interviewtermin in der Hauptverwaltung, von einem Pflegeskandal im Fall von Stephan M. könne keine Rede sei. Vielmehr sei es die Tochter Doris M., die "völlig haltlose Vorwürfe" erhoben habe.

Im ganzen Unternehmen sei ihm kein Fall bekannt, in dem ein Angehöriger über Jahre hinweg immer wieder solch schwere Vorwürfe erhoben habe. "Dieser Vorgang füllt bei uns vier oder fünf Leitz-Ordner." Er sagt, es sei "absolut ernüchternd", dass selbst jetzt, nachdem mehrere Prüfungen durch Heimaufsicht, MDK und Pflegekassen die Vorwürfe nicht bestätigt hätten und auch die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen eingestellt habe, dieser Fall die betroffenen Pfleger noch immer nicht loslasse, weil jetzt auch noch die Presse nachfrage. "Glauben Sie wirklich, dass wir nicht alles in unserer Macht stehende getan hätten, um die gegen uns erhobenen Vorwürfe abzustellen?", fragt er. Aus Sicht des Geschäftsführers sind in diesem Fall die Pfleger die Opfer.

Über den Alltag in den rund 11.000 deutschen Altenpflegeeinrichtungen erfahren die meisten Menschen nur aus den Medien. Und zwar dann, wenn Pflegekassen und staatliche Aufsichtsbehörden schlechte Pflegequalität in großem Stil aufdecken. In Mainz gab es vor ein paar Wochen einen solchen Fall: In einem Heim der Pflegekette Casa Reha, die international agierenden Finanzinvestoren gehört, trafen staatliche Heimaufseher 20 Bewohner an, die stark dehydriert waren – offenbar, weil die Pfleger zu wenig Zeit hatten, den alten Menschen beim Trinken zu helfen.

Über die dahinterstehende Heimkette hatte die "Welt am Sonntag" bereits vor rund drei Jahren ausführlich berichtet. Die Renditeerwartungen der Investoren, sagen Branchenkenner, sollen dort angeblich immer wieder zu ähnlichen Missständen führen. Als Reaktion auf den erneuten Skandal bei Casa Reha kündigte der rheinland-pfälzische Sozialminister Alexander Schweitzer (SPD) nun ein neues Gesetz an, durch das die Landesregierung den Pflegeheimen künftig stärker in die Bücher blicken dürften – um nachzuprüfen, ob zugunsten des Gewinns am nötigen Personal gespart wird.

Die Kritik, die dahintersteht, ist eindeutig: Nicht der einzelne Pfleger, der schlägt, schubst, festbindet und beleidigt ist schlecht. Sondern die Umstände sind es, in denen er lebt. Doch stimmt das? In der Pflegebranche ist dies eine Frage, über die Vertreter von Angehörigen, Pflegern, Heimen und Politik sich immer wieder in die Haare geraten. Die einen sagen, manche Menschen – Doreen R., vielleicht auch Karel S. – hätten in der Pflege einfach nichts verloren. Die anderen sagen: Wer ständig überfordert ist, weil er unbezahlte Überstunden schieben muss und dauernd allein für 30 alte, schwerkranke Menschen die Verantwortung trägt, der muss irgendwann einfach die Nerven verlieren.

Beides stimmt, glaubt der Pflegeexperte Reinhard Leopold. Natürlich müssten Pfleger besondere Eigenschaften mitbringen, müssten einfühlsam sein, fair, teamfähig und fachlich kompetent – sonst seien sie nicht richtig in diesem Beruf. "Da es aber zu wenige Pflegekräfte gibt, müssen die vorhandenen ständig gegen die Uhr kämpfen, von einem zum anderen hetzen, und gehen abends trotzdem mit einem unguten Gefühl nach Hause, weil nur Zeit für Satt- und Sauber-Pflege war. Das führt zu Überforderung, Frustration, teils auch zu Abstumpfung und Verrohung." Leopold, ein drahtiger Mann mit wachen, blauen Augen und analytischer, leiser Stimme, engagiert sich seit über zehn Jahren ehrenamtlich in der Interessenvertretung der Familien von Pflegebedürftigen – nachdem er selbst seine Eltern über Jahre in Heimen begleitete.

Es gibt eine Reihe von Angehörigen wie Leopold, die damit angefangen haben, sich zu wehren, sich zu organisieren. Der Bekannteste ist der Münchner Claus Fussek, der häufig im Fernsehen auf die Zustände in der Pflege schimpft. Das Problem ist, dass die meisten dieser Interessenvertreter Einzelkämpfer sind, die in abgesteckten deutschen Regionen ihren Zuständigkeitskreis hegen und pflegen. Eine starke, bundesweite Interessenvertretung für die Familien von Heimbewohnern gibt es nicht. Warum nicht? Eine Leserbriefschreiberin, die sich vor ein paar Wochen an die "Welt am Sonntag" gewandt und ihre schlimmen Erlebnisse mit der Mutter im Heim geschildert hat, schreibt, es müsse ein "Altenschutzbund" her.

Leopold und andere Angehörigenvertreter argumentieren, dass es zu Pflegeskandalen einfach zwangsläufig kommen muss, und dass es in Zukunft wohl eher mehr werden als weniger. Vielleicht, weil in Deutschland einfach viel zu wenig Geld zur Verfügung steht, um die rund zweieinhalb Millionen Pflegebedürftigen im Land zu versorgen. Weil die Pflegekassen mit dem Geld so knapp kalkulieren müssen, dass gute Pflege einfach nicht finanzierbar ist. Weil die Altenpfleger in ihren Jobs so zerrieben würden, dass es schon lange nicht mehr genügend von ihnen gibt – und die übrig gebliebenen häufig ihre Empathie verlieren, nicht mehr wahrnehmen, dass das Menschen sind, an denen sie da ihre Arbeit verrichten.

Protokoll von Doris M., 13.12.2011
"Weil Vater bei der Pflege so schreit, verlassen wir das Zimmer nun nicht mehr und sehen, was passiert. Ohne mit ihm zu sprechen (mein Vater ist blind) wurde er mit dem Laken mit Schwung so herumgerissen, dass er mit dem Gesicht gegen das Bettgitter knallte. (...) Danach sollte Vater im Bett hochgezogen werden. Wieder wurde er nicht vorgewarnt, sondern zwei Pfleger packten das Laken und "auf drei" schoss mein Vater mit dem Kopf oben gegen den Bettrahmen, dass es knallte. So also entstanden die blauen Flecken oben auf dem Kopf, die ich mir nie erklären konnte. Auf meinen Protest hin meldete sich die Pflegerin am nächsten Tag krank. Sie könne nicht arbeiten, wenn jemand zuguckt, sie fühle sich kontrolliert."


Den harschen Umgang mit den Bewohnern hat auch Pflegerin Irene H. (Name geändert) erlebt, die mehrere Jahre lang in dieser Einrichtung gearbeitet hat. "Einer der Pfleger machte sich einen Spaß daraus, nachts in die Zimmer der schlafenden Bewohner zu gehen, das Licht einzuschalten und laut in die Hände zu klatschen", sagt H., die ihre Schilderungen der "Welt am Sonntag" gegenüber per eidesstattlicher Versicherung erklärt hat. Eine andere Pflegerin – eine der vier Angestellten des Heims, gegen die die Staatsanwaltschaft ermittelte – überraschte Irene H. laut ihrer Schilderung, wie diese eine alte Dame, die offenbar nicht duschen wollte, nackt auf den Boden ihres Badezimmers gelegt hatte. "Sie hat die Frau wie ein Stück Vieh abgeduscht", sagt H.

Vielleicht kann man im Nachhinein sogar sagen, dass Stephan M. Glück im Unglück hatte. Sieben seiner acht Kinder wohnen noch in der Umgebung, und jeden Tag war mindestens eines davon zu Besuch. Fragt man die Betreiber anderer Heimketten, berichten diese, dass vielleicht gerade mal jeder fünfte Alte in einem Heim überhaupt Besuch von Angehörigen bekommt. Die allermeisten müssen allein da durch. Je mehr Singles es in einer Gesellschaft gibt, umso mehr Alte gibt es in Heimen, die niemals jemand besucht.

Doch Stephan M.s Kinder kamen, jeden Tag. Halfen ihm beim Essen, gingen mit ihm mit dem Rollator spazieren, später mit dem Pflegerollstuhl. Kauften ständig dringend nötige Dinge ein, für die eigentlich das Heim zuständig gewesen wäre, sagt Doris M.: Wasser, damit der Vater genug zu Trinken hatte. Obst, damit er auch mal Vitamine zu essen bekam. Immer wieder Suppenschüsseln, Teller oder Teelöffel für die ganze Station, weil die nicht reichten. Gardinen als Sonnenschutz für den Speiseraum, in den die Sonne knallte. Unterhosen, Hosen und Pullover, weil die plötzlich alle verschwunden waren, obwohl sie erst letzte Woche welche gekauft hätten. Wären M.s Kinder nicht so präsent gewesen, wäre das Ganze wahrscheinlich gar nicht aufgefallen. "Die alten Menschen saßen teilweise stundenlang völlig ohne Ansprache am Tisch", sagt Doris M. Also brachten sie CD-Spieler und Musik, Fernseher, Videorekorder und Filme mit.

Protokoll von Doris M., 23.5.2011
"Fehlende Medikamentengabe, fehlende Medikation. Durchzug trotz Husten. Dekubitus am Gesäß, das Pflegepersonal hat das angeblich nicht gesehen. Trotzdem weiterhin durchnässte Hosen und Bett. Schwarzer Dekubitus an der rechten Ferse, über den Thrombosestrumpf gezogen wird. Vater stinkt, wird nicht gewaschen."


Es gibt einen Grund dafür, warum die Kinder von Stephan M. ihren Vater im Heim so außergewöhnlich umsorgten. Schon Jahrzehnte zuvor, mit Mitte 50, war die Mutter schwer krank geworden, hatte über Monate hinweg im Bett liegen müssen, bevor sie starb. Zwar ist das schon 30 Jahre her – und doch ist es wichtig, um die Familie zu verstehen. Bis zuletzt, sagt Doris M., solle der Vater am Leben teilnehmen können.

Als er alt wurde, bauten die Geschwister deshalb für ihn nach und nach ein dicht gewebtes Versorgungsnetz auf. Einer der Söhne führte Regie. Er erstellte eine Excel-Liste im Computer, auf der stand, welches Kind wann für die Wäsche zuständig war, wann dem Vater in seiner Wohnung Gesellschaft leisten solle, wann für ihn einkaufte oder kochte. Über Jahre funktionierte das, selbst noch, als er langsam blind wurde. Irgendwann waren sich jedoch Geschwister und Vater einig, dass das Alleinleben für ihn zu gefährlich werde. Also gingen sie auf die Suche nach dem besten Heim, sagen sie, schauten sich fast jede Einrichtung in der Stadt an, über Monate hinweg. "Unser Vater war immer dabei, der fand das sogar ganz lustig", sagt Brigitte K.

Ausgerechnet dieses eine Heim gefiel der Familie besser als alle anderen. "Damals gab es noch einen jungen, motivierten Heimleiter und ein Wohngruppen-Konzept – das heißt, immer eine Handvoll Bewohner lebte wie eine kleine Familie zusammen", sagt Doris M., und ihre Stimme klingt dabei, als müsse sie sich entschuldigen. "Es konnte ja niemand ahnen, dass das kurz danach abgeschafft würde." Für die Bewohner änderte sich damit einiges. Zum Beispiel mussten Rollstuhlfahrer zum Essen jetzt auf eine andere Etage gebracht werden und danach manchmal über eine Stunde warten, bis sie wieder abgeholt wurden.

Mit dieser Umstellung kippte die Stimmung, sagen Doris M. und ihre Schwester. Auch gegenüber den Angehörigen, besonders den M.s. Vielleicht zogen sich die Geschwister den Zorn der Belegschaft zu, weil sie im Gegensatz zu anderen Angehörigen öfters mal nachfragten, wie es sein könne, dass die Pillen schon wieder fehlten, vertauscht waren oder unter dem Tisch verstreut lagen. Vielleicht nervte die Pfleger aber auch einfach die Tatsache, dass jeden Tag einer der M.s da war und anderen Heimbewohnern Hilfe anbot? Die damalige Heimleiterin habe tatsächlich einmal zu ihr gesagt: "Hier sind ja bald schon mehr Angehörige als Bewohner, das geht nicht", sagt Doris M. Brigitte K. sagt, an heißen Tagen hätten sie zum Beispiel auch anderen Bewohnern Wasser angeboten. "Die alten Leute schwitzten, saßen aber vor leeren Gläsern." Mehr Trinken bedeutet aber für die Pfleger, dass sie die Alten auch häufiger zur Toilette bringen müssen.

Protokoll Doris M., 1.10. bis 22.11.2011
"Beim Umziehen sehen wir, dass das rechte Knie blau ist, es tut weh. Keine Erklärung dafür. Gleiches gilt für die blauen Flecken am rechten Bein. Rechter Unterarm blutet, linkes Bein ist unten blau, sieht aus wie aufgeschürft. Auch für ein sehr großflächiges Hämatom am linken Pobereich bekommen wir keine Erklärung. Es ist kein Sturz dokumentiert (wie auch, er liegt ja im Bett)."


Ihr Protokoll, sagt Doris M., habe sie angefangen, als die Situation zwischen den Angestellten des Heims und den Angehörigen schon eskaliert war. "Wir wurden dort richtig angefeindet. Der große Präsentkorb, den wir wie immer zu Weihnachten im Dienstzimmer für das Personal abgaben, stand am nächsten Tag wieder kommentarlos im Zimmer unseres Vaters. Auf Nachfrage sagte man uns, Geschenke von uns seien nicht mehr erwünscht." Man habe die Familie nicht mehr gegrüßt, es habe böse Blicke gegeben, Gespräche mit der damaligen Heimleiterin und Pflegedienstleiterin, in denen Doris M. zum Weinen gebracht wurde.

Immer wieder habe sie allein zwei oder drei Vertretern des Heims gegenübergesessen, und die hätten sie regelrecht runtergemacht. "Die Behauptung war grundsätzlich, ich wäre angeblich die einzige Person im gesamten Heim, die Ärger mache. Von anderen Angehörigen würde es solche Beschwerden nie geben." Dabei tauschte Doris M. sich damals schon regelmäßig mit den Kindern anderer Bewohner aus, die dort ganz Ähnliches erlebt haben. Einmal habe sie die Pflegedienstleiterin, die Verantwortliche für die Qualität der Pflege im Heim, gefragt, woher ihr Vater die blauen Flecken habe. Diese habe daraufhin nur lapidar gesagt: "Dann packen Sie Ihren Vater doch in Watte!" Die Heimleiterin habe ihr eines Tages die Pistole auf die Brust gesetzt und gesagt, sie solle jetzt einmal konkrete Namen von Pflegern nennen, die ihrer Meinung nach brutal mit dem Vater umgingen. Sie habe das tatsächlich getan, sagt Doris M. – und es später bereut. Die Verletzungen seien danach noch mehr geworden.

Protokoll von Doris M., 1.12.2011
"Auseinandersetzung mit Nachtpfleger D., der Vater so brutal anpackt, dass ich ihm das untersage. Bitte ihn, mit Vater zu sprechen, zu erklären, was er mit ihm vorhat. Antwort: 'Der ist dement, der versteht das sowieso nicht.'"


Stephan M. war aber nicht dement. Eine entsprechende Diagnose hat er nie erhalten. Eine Bremer Einrichtung für Demenzkranke, bei der die Familie sich beworben hatte, musste ihn deshalb sogar ablehnen. Er war einfach nur blind und konnte kaum sprechen.

Beim Gespräch in der Hauptverwaltung sagt der Geschäftsführer, so schlimm wie behauptet könne es nicht gewesen sein in dem Heim. "Sonst hätte Frau M. ihren Vater sicher nicht fast vier Jahre dort gelassen." Das findet auch die Heimleiterin. Das Klima in ihrer Einrichtung unterscheide sich nicht von anderen, sagt sie. Das Team funktioniere gut, immerhin seien viele der Pfleger schon lange dort.

Die M.s sind aber nicht die einzigen Angehörigen, die von einem rauen Umgangston in der Einrichtung und von Vernachlässigung berichten.
Auch Gerhard R. holte seinen Vater heraus – so wie fast ein Dutzend Angehöriger während weniger Monate. "Sie haben dort meinem Vater systematisch abgewöhnt, auf die Toilette zu gehen", sagt er. Wenn der an den Rollstuhl gefesselte Mann nach Pflegern klingelte, kam niemand, sagt R. Stattdessen hätten sie ihm einfach eine Windel angelegt. "Irgendwann hat er es dann eben einfach laufen lassen." Eines Tages, als der Sohn seinen Vater im Heim besuchte, sei sein Gesicht mit blutenden Wunden übersät gewesen. "Die Pflegerin sagte, sie habe ihn nass rasieren wollen, aber er habe sich gewehrt." An diesem Abend, sagt R., habe er zu Hause hemmungslos geweint. "Warum macht man dann einfach weiter, wenn der alte Mensch Angst hat, sich wehrt und überall blutet? Das ist doch Körperverletzung, oder nicht?", fragt er.

Auch Sylke B. holte ihren Vater vergangenes Jahr dort heraus. "Mein Vater war demenzkrank, und wenn man diese Krankheit hat, stellt man eben 30-mal hintereinander dieselben Fragen", sagt sie. In diesem Heim seien die Pfleger, trotz Ausbildung, damit wohl nicht klargekommen. "Die waren teilweise so genervt von ihm, dass sie ihn im Rollstuhl so rumgestoßen haben, dass er fast rausgefallen ist, und angemotzt haben sie ihn auch." Als "dämlich" hätten Pfleger den Vater ihr gegenüber bezeichnet. Dabei war er nur krank.

Auch Pflegeexperte Leopold sagt, das Verhalten der Kinder von Stephan M. sei durchaus typisch gewesen. Seiner Einschätzung nach weist nichts darauf hin, dass Doris M. – die einen Doktortitel hat und eine gute Stelle im öffentlichen Dienst – wenig umgänglich sei oder besonders renitent. "Man kann vier Phasen unterscheiden, die Angehörige von Pflegebedürftigen in Heimen durchlaufen." In der ersten Phase, sagt Leopold, seien die meisten Angehörigen von schlechtem Gewissen geplagt, weil sie die Pflege selbst nicht oder nicht mehr schaffen – und ließen sich daher nur selten im Heim blicken. "Bei Pflegekräften entsteht dadurch vielleicht der Eindruck, der alte Mensch sei der Familie im Grunde egal." Angehörige, die öfter zu Besuch kämen, mischten sich dann irgendwann zunehmend mit Fragen und Forderungen in die Pflege ein. "Die Pflegekräfte empfinden das häufig als besserwisserisch", sagt Leopold. In Phase 3 kämen viele unzufriedene Angehörige zu dem Schluss: "Ich kann reden, was ich will, es ändert sich doch nichts." Dann folge Phase 4: "Da will man dann einfach keinen Dialog mehr. Diejenigen, die bis dahin noch nicht resigniert haben, kommunizieren dann nur noch schriftlich mit dem Heim."

In einem in die Jahre gekommenen Büroturm im Bahnhofsviertel, umgeben von Sexshops und Ein-Euro-Läden, hat die Verwaltung für Soziales ihre Büros. Im Büro des Pressesprechers, oben im 15. Stock, sitzt inmitten eines Waldes aus Topfpflanzen der Mann, der dafür zuständig ist, dass 6000 Heimbewohner in der Stadt einen menschenwürdigen letzten Lebensabschnitt verbringen. Martin Stöver, graue Koteletten, Hornbrille, grün-braune Anzugjacke und Jeans – der Leiter der Heimaufsicht.

"Wir bekommen etwa zehnmal pro Woche Beschwerden über Pflegemängel", sagt Stöver. Besonders häufig gehe es dabei um "strukturelle Gewalt", also Bedingungen, unter denen die Würde der alten Menschen nicht mehr gewährleistet sei: Essen wird hingestellt und unangetastet wieder abgeräumt, weil niemand Zeit hatte, dem Alten das Essen anzureichen; urinnasse Hosen oder Betten über Stunden; Fenster, die selbst auf Bitten niemals geöffnet werden. "Man muss allerdings auch sagen, dass manche Angehörige sehr überhöhte Anforderungen an die Einrichtungen stellen", sagt Stöver. Vieles kläre sich schon durch einen Anruf im Heim. Immerhin alle zwei Monate schalte die Heimaufsicht allerdings auch die Staatsanwaltschaft ein.

Oder sie bringe das Heim dazu, die Klärung durch eine Selbstanzeige einzuleiten. Die Empfehlung sei in der Regel verbunden mit der Ankündigung, dass andernfalls die Heimaufsicht die Staatsanwaltschaft einschalten müsse. "Manche nennen das 'Beratung mit vorgehaltener Pistole'", sagt Stöver und grinst. So lief es auch im Fall von Familie M.: In einem Krisengespräch stellte die Heimaufsicht den Betreiber vor die Wahl: Entweder ihr geht selbst auf die Staatsanwaltschaft zu oder wir tun es.

Etwa zehn Minuten zu Fuß von Stövers Büroturm entfernt hat die Staatsanwaltschaft ihren Sitz, im liebevoll renovierten Innenhof des historischen Landgerichts in der Innenstadt. Es ist ein warmer Sommertag, Staatsanwalt Frank Passade hat die Jalousien vor seinem Bürofenster halb heruntergelassen. Auf dem Tisch vor ihm liegt die Akte M. Darin sind die Zeugenaussagen von Doris M. und ihrer Geschwister abgeheftet, die der vier Pfleger, gegen die ermittelt wurde, außerdem das Gutachten einer Fachärztin für Gerontologie. Auf ihm basiert die Entscheidung der Staatsanwaltschaft, die Ermittlungen gegen die Pfleger einzustellen.

Die Gutachterin, sagt Passade, habe sich die Fotos von Stephan M.s Verletzungen angesehen, habe die gesamte Ermittlungsakte vorgelegt bekommen inklusive dessen Krankenakten. "Sie kam zu dem Schluss, dass die Verletzungen des Herrn M. nicht unbedingt durch strafrechtlich relevante Gewalt entstanden sind", sagt der Staatsanwalt. M. habe gerinnungshemmende Medikamente genommen, da bildeten sich leichter blaue Flecken. Dazu komme, dass in der Pflege nun einmal häufiger feste Handgriffe angewendet werden müssten. Das gelte insbesondere bei bettlägerigen Patienten, wenn diese gedreht oder aufgerichtet werden müssen und sich dagegen sträubten – zum Beispiel wegen einer Krankheit wie Demenz.

Passade sagt, auch bei den anderen Punkten aus dem Protokoll der Tochter habe die Sachverständige keinen eindeutigen Beleg für strafrechtlich relevante Pflegefehler feststellen können. Weder der Vorwurf, dass wichtige Medikamente immer wieder vergessen worden sein sollen, sei laut dem 118 Seiten langen Gutachten relevant noch die wunden Stellen im Schambereich, die laut der Pfleger im neuen Heim nur entstehen können, wenn jemand tagelang nicht gewaschen wird. Was ist mit der seelischen Gewalt? Der Staatsanwalt schüttelt den Kopf. "Schwierig, schwierig", sagt er. Seelische Gewalt sei viel schwieriger zu beweisen. Man könne auch fast nie eindeutig sagen, wann die Grenze zu strafbarem Verhalten, zum Beispiel Nötigung, überschritten wurde.

Dann sagt der Staatsanwalt noch einen wichtigen Satz: "Es fällt auf, dass die Kinder ihren Vater nicht früher aus der Einrichtung geholt haben, obwohl sie die Zustände als so schlimm erlebt haben." Auch wenn das auf die Entscheidungsfindung selbstverständlich keinen Einfluss gehabt habe.

Es ist dasselbe Argument, das auch der Geschäftsführer der Heimkette verwendet. Ein Totschlagargument. Ist der alte Mensch, der nicht rechtzeitig das Heim verlässt, also selbst schuld, wenn er brutal angefasst wird? Leopold und andere Pflegeexperten sagen, die meisten Angehörigen handeln so wie die M.s: Sie holen den Pflegebedürftigen wenn überhaupt erst dann aus dem Heim, wenn die Alarmglocken schon laut schrillen. Nur, wer selbst einen Vater oder eine Oma im Altenheim hat, kann wahrscheinlich verstehen, wie schwer alten Menschen ein solcher Umzug fällt.

Über die Erzählungen von Doris M. und Brigitte K. in der Bar am Bahnhof ist es später Abend geworden. K., die selbst Schwesternhelferin ist, sagt, den Angestellten in diesem Heim würde es mal ganz gut tun, sich selbst in die Situation eines hilflosen Menschen zu versetzen. "Sie sollten sich reihum mal die Augen verbinden und sich von den Kollegen versorgen lassen. Da würde wohl einigen so manches klar." Ihre Schwester sagt, ihr hätte es gereicht, ein einziges Mal von einem der Pfleger zu hören: Es tut uns leid, dass ihr Vater wund gelegen ist, dass er die blauen Flecken an der Schulter hat.

Die Schwestern sagen, trösten könne sie nur der Gedanke an das letzte dreiviertel Jahr im Leben des Vaters. Im neuen Heim, in das die Geschwister ihn brachten, öffneten sich nach ein paar Tagen seine Hände wieder, die offenen Stellen an der Haut heilten. "Er sprach sogar wieder", sagt Doris M., "und zwar, als eine Pflegerin ihm Essen brachte und sich geduldig zu ihm setzte. Da sagte er: 'Danke!'"
Quelle: Welt am Sonntag, 15.09.2013 (http://www.welt.de/print/wams/article120029028/Der-liegt-doch-schon-im-Sterben.html) - Mit freundl. Genehmigung der Autorin Anette Dowideit


Titel: Kurzes "Gastspiel": Thanheiser verläßt Residenz-Gruppe nach nur 3 Monaten
Beitrag von: admin am 21. September 2013, 20:54
Michael Thanheiser wechselt nach nur 3 Monaten zu Cura-Gruppe

Zitat
Cura Unternehmensgruppe beruft Michael Thanheiser zum neuen CEO

Berlin, 03.12.2013. Michael Thanheiser (51) hat mit Wirkung zum 01.12.2013 den Vorsitz der Geschäftsführung der Cura Kurkliniken Seniorenwohn- und Pflegeheime GmbH übernommen. ...
Quelle: Pressemitteilung Cura Unternehmensgruppe



Zitat
Ex-Chef geht zur Konkurrenz

In der Branche der privatwirtschaftlichen Altenheimkonzerne gibt es einen Wechsel. Michael Thanheiser, der im Juni nach nur knapp zwei Jahren im Amt seinen Posten als Vorstandschef bei der Hamburger Marseille-Kliniken AG (http://www.heimmitwirkung.de/smf/index.php?topic=280.0) niedergelegt hatte, ist seit einer guten Woche neuer Konzerngeschäftsführer des Bremer Konkurrenten Residenz-Gruppe.
Quelle: http://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_wirtschaft/article120167387/Wirtschaft-Kompakt.html, 19.09.2013



Zitat
Thanheiser zurückgetreten

Michael Thanheiser hat sein Amt als CFO der Marseille-Kliniken Mitte Juni niedergelegt. Wie es heißt aus gesundheitlichen Gründen. ...
Quelle: http://www.cfoworld.de/thanheiser-zurueckgetreten, 21.06.2013



Zitat
Die eigenartigen Geschäfte der Marseille Kliniken

Schmutzige Geschäftspraktiken, hohe Fluktuation und Führungschaos bestimmen den Alltag des Pflegeanbieters. Neue Enthüllungen zeigen: Jetzt ist der Aufsichtsrat gefordert. ...

... Seit Thanheiser am Steuer ist, hat sich die Lage des krisengebeutelten Unternehmens verbessert. Die Auslastung der Pflegeheime ist von 87 auf durchschnittlich 89 Prozent gestiegen. ...

... Falls die Gerüchte stimmen und Thanheiser abserviert werden soll, bräuchte er das nicht persönlich zu nehmen.  ...
Quelle: http://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/enthuellungen-die-eigenartigen-geschaefte-der-marseille-kliniken-/7788154.html, 19.02.2013


Titel: Geschäftsführer der Residenz-Klinik muss Posten mit sofortiger Wirkung räumen
Beitrag von: admin am 12. Februar 2014, 17:27
Ex-Klinik-Chef Peter Stremmel wegen Betrugs verurteilt

Weitere Informationen dazu, siehe http://www.heimmitwirkung.de/smf/index.php?topic=2065.0 ...



Weser-Kurier, 29.11.2013

Residenz-Klinik trennt sich von Peter Stremmel

Hinter vorgehaltener Hand kursierte das Gerücht schon länger, gestern wurde offiziell bestätigt, dass Peter Stremmel ab sofort nicht mehr Geschäftsführer der Lilienthaler Residenz-Klinik ist.

Rund viereinhalb Jahre lang war Peter Stremmel Geschäftsführer der Lilienthaler Klinik. Ab 13.30 Uhr informierte der geschäftsführende Gesellschafter der Residenz-Gruppe Bremen, Rolf Specht, die Mitarbeiter in einer Betriebsversammlung über die Veränderungen in der Klinik-Leitung.

Bereits im Vorfeld veröffentlichte die Gesellschaft eine Presseerklärung. Darin werden vor allem konzerninterne Umstrukturierungen für die Beendigung der Zusammenarbeit mit Stremmel genannt. Unter anderem heißt es: „Die Residenz-Gruppe Bremen hat sich mit der Klinik Lilienthal insbesondere vor dem Hintergrund der landes- und bundesweiten Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Krankenhausfinanzierung neu positioniert.“ Man wolle die Kompetenzbereiche Akutklinik und Rehabilitationsklinik weiter vernetzen und zielführender ausrichten, betont die Gesellschaft, die somit einen Weg findet, das Wort „Einsparungen“ zu umgehen.

Die Residenz-Gruppe betreibt unter anderem auch in Bremen die Reha-Klinik am Sendesaal. In der Einrichtung auf dem ehemaligen Radio-Bremen-Gelände, das rund zehn Kilometer von der Klinik Lilienthal entfernt liegt, werden Patienten in den Fachbereichen Geriatrie, Kardiologie und Orthopädie behandelt.

Die Lilienthaler Klinik soll zukünftig von dort aus kaufmännisch und organisatorisch verwaltet werden. Gleichzeitig will die Konzernzentrale der Residenz-Gruppe in Bremen größeren Einfluss auf das Lilienthaler Tagesgeschäft nehmen. Die Position des Lilienthaler Verwaltungsleiters Martin Frank wird im Zuge der Umstrukturierung gestärkt, er soll enger in die Klinikleitung eingebunden werden, einen neuen Geschäftsführer soll es demnach nicht geben.

Von der Zusammenlegung der Geschäftsleitungen in Lilienthal und Bremen erhofft sich Specht zudem die Optimierung der Zusammenarbeit im medizinischen Sektor der beiden Kliniken. Seit Mai 2009 gehört das ehemalige Martins-Krankenhaus, das bis dahin von der Diakonie betrieben wurde, als Klinik Lilienthal zur Residenz-Gruppe. Das Krankenhaus weise laut Betreiber eine Auslastung von rund 95 Prozent aus und stehe auch in Umfragen zur Patientenzufriedenheit gut da.

Der bisherige Geschäftsführer der Klinik Lilienthal, Peter Stremmel, scheidet aus der Residenz-Gruppe Bremen mit sofortiger Wirkung aus. Zu den weiteren Hintergründen wollte Pressesprecherin Frauke Meyenberg keine Angaben machen.


Stremmel bleibt allerdings als Geschäftsführer des städtischen Klinikums Delmenhorst, das nicht zur Residenz-Gruppe gehört, weiterhin tätig. Aber auch dort ist er nicht unumstritten: Delmenhorster Ratsmitglieder kritisierten, dass Stremmel das dortige Klinikum, das sich in finanzieller Schieflage befindet, nur mit einer Teilzeitstelle leite. Der Rat der Stadt hatte Mitte November Zuschüsse in Höhe von drei Millionen Euro bewilligt, um ein Sanierungskonzept umzusetzen. In dem Gutachten empfehlen die beauftragten Wirtschaftsprüfer unter anderem, Peter Stremmel für diese Aufgabe einen Sanierungsmanager an die Seite zu stellen.

Während sich dieser Manager um die Umstrukturierungen kümmert, solle Stremmel alle Energie in die „strukturierten Fusionsgespräche“ mit dem Klinikum Oldenburg, dem Krankenhaus Links der Weser in Bremen und dem St.-Josef-Stift in Delmenhorst stecken.

Bis 2008 war Peter Stremmel zunächst als Verwaltungsdirektor und später als Geschäftsführer im Bremer Klinikum Links der Weser tätig. Seit Januar 2009 ist er in Delmenhorst tätig, im Mai des Jahres übernahm er dann die Leitung der Lilienthaler Klinik, als die Residenz-Gruppe dort einstieg. Außerdem betreibt er noch eine Gesellschaft, die Krankenhäuser berät.  (xaf/ab)

Quelle: www.weser-kurier.de, 29.11.2013



Zitat
Bremer Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Geschäftsführer des Delmenhorster Klinikums
Chefärzte setzen sich für Peter Stremmel ein

Oldenburg - DELMENHORST (cs) · Die Chefärzte des Klinikums Delmenhorst setzen sich für ihren Geschäftsführer Dr. Peter Stremmel ein. In einem offenen Brief an die Politiker der Stadt Delmenhorst fordern sie, Stremmel in seinem Posten zu lassen.

... „Betrachten wir die nüchternen Fakten, gibt es aktuell eine Anklage – also einen Vorwurf – gegen Dr. Peter Stremmel“, so die Ärzte. Die Bremer Behörden würden in den kommenden Monaten ihre Arbeit tun, und das sollten sie auch. „Wir sind überzeugt davon, dass sich eine Freistellung des Geschäftsführers bei laufenden Bezügen aus unternehmerischer Sicht zum jetzigen Zeitpunkt nicht empfiehlt und die Zukunft des Klinikums und damit die Gesundheitsversorgung der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Delmenhorst und des Umlandes bedroht“, so die Mediziner.
Quelle: http://www.kreiszeitung.de/lokales/oldenburg/landkreis-oldenburg/chefaerzte-setzen-sich-peter-stremmel-540260.html, 26.11.2011



Mehr über Peter Stremmel im Internet, z.B. unter

Zitat
Anklage gegen Ex-Klinik-Chef: Stremmel steht unter Verdacht

Bremen (je) · Ein neuer Klinikskandal in Bremen? Die Staatsanwaltschaft jedenfalls hat gestern Anklage erhoben – gegen den ehemaligen Kaufmännischen Geschäftsführer des kommunalen Klinikums Links der Weser (LdW), Dr. Peter Stremmel, sowie zwei 53 und 43 Jahre alte Ärzte einer urologischen Gemeinschaftspraxis. Ihnen wird Abrechnungsbetrug in 289 Fällen vorgeworfen. Die Schadenssumme belaufe sich auf mehr als 820 000 Euro. ...
Quelle: http://www.kreiszeitung.de/lokales/bremen/stremmel-steht-unter-verdacht-532073.html, 18.11.09



Bericht des parlamentarischen Untersuchungsausschusses „Klinikverbund“ (http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=4&ved=0CEwQFjAD&url=http%3A%2F%2Fwww.bremische-buergerschaft.de%2Fuploads%2Fmedia%2FBerichtUAKlinikverbund_3c0.pdf&ei=AoX7UurpCsO57AbN8IGQBA&usg=AFQjCNH3si5J5YUpInzBQcyN_JnPN0QXaQ&bvm=bv.61190604,d.ZGU&cad=rja) vom 16.04.2007


Titel: ORPEA schluckt Silver Care
Beitrag von: admin am 05. April 2014, 16:34
Zitat
Silver Care Holding mit neuem Eigentümer

Einen neuen Eigentümer hat seit diesem Jahr auch die Münchner Silver Care Holding. Der bisherige Eigentümer Chequers Capital aus Frankreich verkaufte das Unternehmen an den ebenfalls französischen Orpea Konzern, einem der größten Pflegeheim- und Klinikbetreiber Europas. Zuvor wurde bekannt, dass die Silver Care alle sechs Einrichtungen der Comunita Seniorenhäuser übernommen hat. Mit nunmehr knapp 6.000 Pflegeplätzen belegt die Silver Care Rang elf im Ranking.


(http://www.pflegemarkt.com/ccds_cache/img/be/be0579e99a4cb2a0960a9300bfca0cf5.800x600x0.png)
Quelle: http://www.pflegemarkt.com/de/fachartikel/die-30-groessten-pflegeheimketten-in-deutschland-2014/



Zitat
Silver Care mit neuem Eigentümer:
Chequers Capital verkauft Gruppe an ORPEA


28 April, 2014 · München - Bei dem privaten Pflegeheimbetreiber Silver Care vollzieht sich ein Eigentümerwechsel. Heute gibt die französische ORPEA Gruppe, eins der führenden Unternehmen im Bereich der umfassenden Betreuung pflegebedürftiger Menschen (Seniorenheime, Reha Kliniken und psychiatrische Kliniken) die Akquisition der Silver Care Gruppe in Deutschland vom bisherigen Eigentümer Chequers Capital bekannt. Die im Jahre 2006 gegründete Silver Care Gruppe hat sich durch selektive Akquisitionen regionaler Gruppen entwickelt und in der Vergangenheit ein bundesweites Netzwerk mit starken regionalen Marktpositionen aufgebaut. Das Netzwerk der Silver Care umfasst heute 61 Einrichtungen für pflegebedürftige Menschen mit 5.963 Betten, wovon 3 Häuser mit 290 Betten im Bau sind und noch in 2014 verfügbar sein werden. Das Unternehmen wird im Jahr 2014 einen Umsatz von ungefähr 200 Mio € erzielen.

Die Silver Care Gruppe genießt einen ausgezeichneten Ruf: In den Jahren 2012, 2013 und 2014 erreichte sie aufgrund ihrer Qualität nach dem maβgeblichen Bewertungssystem MDK jeweils den 1. Platz bei den großen Betreibern. Sie verfügt über sorgfältig ausgewählte Standorte in Regionen mit hohem Potenzial - in Niedersachsen, Baden Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Berlin und Schleswig-Holstein. Sie verfügt ausschließlich über moderne Einrichtungen mit durchschnittlich ca. 100 Betten.

Mit fast 80% Einzelzimmer-Quote, einem der höchsten Prozentsätze bei großen Betreibern, ist die Silver Care Gruppe sehr gut aufgestellt. Dieses Merkmal ist besonders wichtig, um den langfristigen Fortbestand zu sichern, dem steigenden Bedarf an Betreuung zunehmend pflegebedürftiger Personen gerecht zu werden und regulatorischen Änderungen vorzugreifen.

Bisher verfolgte die Gruppe eine Asset Light Strategie und war nicht Eigentümerin der Immobilien, sondern trat ausschließlich als langfristiger Mieter auf.

Das bisherige Management wird das Unternehmen auch zukünftig unter der Führung von CEO Marc Hildebrand (http://www.silvercareholding.de/marc-hildebrand-neuer-ceo-silver-care-holding)leiten.

Marc Hildebrand: "Ich freue mich sehr darüber, dass wir ORPEA als strategischen Investor für die Silver Care gewonnen haben. Für unser Unternehmen bietet das die langfristige Perspektive, weiterhin als aktiv wachsendes Unternehmen die Konsolidierung des deutschen Pflegemarktes voranzubringen. Sowohl durch gezielte Zukäufe als auch durch selbst entwickelte Immobilien. ORPEA ist von unserem für den deutschen Markt außerordentlich erfolgreichen Geschäftsmodell überzeugt, das die regionalen Cluster, die Identität unserer Häuser und die Bedeutung der regionalen Märkte in den Vordergrund stellt. ORPEA teilt unsere Werte in jeder Hinsicht: Die Qualität der Pflege, die Kontinuität, die Menschlichkeit sowie die Wertschätzung und Entwicklung unserer Mitarbeiter. Ganz konkret heißt das: Für  unsere Häuser, unsere Mitarbeiter und Bewohner ändert sich nichts."

Yves Le Masne, CEO der ORPEA, erläutert: "Silver Care stellt eine einzigartige Entwicklungsmöglichkeit im größten europäischen Land dar und bietet sämtliche von der ORPEA gewünschten Merkmale: eine hochwertige Unternehmensgruppe mit fast 80% Einzelzimmern, was einem der höchsten Prozentsätze unter den großen Betreibern in Deutschland entspricht; eine starke Wachstumskapazität dank erfahrener Managementteams mit langjährigem Know-how, eine solide Plattform, um in ein Land einzutreten, in dem der Bedarf an neuen Einrichtungen und Konsolidierung mit zu den höchsten in Europa gehört, Rentabilitätskriterien, die jenen der ORPEA ähnlich sind."

Chequers Capital äußert sich uneingeschränkt positiv über die Investition in die Silver Care. Direktor Karsten Hartmann: Mit der Silver Care haben wir bewiesen, dass Private Equity den deutschen Pflegemarkt positiv entwickelt. Der Markt zeigt jetzt starke Konsolidierungstendenzen. Für die Silver Care ist das der richtige Zeitpunkt, ihr Geschäftsmodell mit einem starken strategischen Investor erfolgreich weiterzuführen."

Berater
Acxit Capital Management, vertreten durch Thomas Klack und sein Team, berieten die ORPEA in ihrer Eigenschaft als Finanzberater, sowie Bredin Prat als Rechtsberater. Rothschild handelte als Finanzberater der Chequers Capital und Clifford Chance als Rechtsberater.

Über ORPEA
Seit April 2002 an der Euronext Paris notiert und Mitglied des SRD, stellt ORPEA ein in Europa führendes Unternehmen im Bereich der umfassenden Betreuung pflegebedürftiger Personen dar. Die Gruppe verfügt über ein einzigartiges Netzwerk von 521 Einrichtungen für 51.259 Betten (wovon 42.630 Betten belegt sind), das heiβt:
- 31.871 Betten in Frankreich, verteilt auf 345 Standorte (wovon 3.979 Betten umgestaltet oder eingerichtet werden).
- 19.388 Betten in Europa (Deutschland, Spanien, Belgien, Italien und Schweiz) verteilt auf 176 Standorte (wovon 4.650 Betten umgestaltet oder eingerichtet werden).

Über Silver Care
Die Silver Care Gruppe betreibt unter den Markennamen Haus Edelberg, Hildegard von Bingen, Fürsorge im Alter, MediCare, VitaCare, Peter Janssen Gruppe, Zur Buche und Comunita insgesamt 61 Häuser mit über 5.900 Pflegeplätzen und drei ambulante Dienste.

Über Chequers Capital
Chequers Capital, 1973 in Paris gegründet, gilt als einer der ältesten strategischen Investoren in Europa. Mit mehr als 250 durchgeführten  Beteiligungen verfügt Chequers Capital über umfassende Erfahrungen in der Übernahme sowie der nachfolgenden Entwicklung von kleinen, mittelständischen und Großbetrieben und setzt dabei immer auf eine enge Zusammenarbeit und Partnerschaft mit den Managementteams der Zielunternehmen.
Quelle: http://www.silvercareholding.de/silver-care-neuem-eigent-mer-chequers-capital-verkauft-gruppe-orpea



Zitat
Marc Hildebrand neuer CEO bei Silver Care Holding

München, 04.09.2012 - Der Pflegeheimbetreiber Silver Care Holding hat Marc Hildebrand (http://www.silvercareholding.de/marc-hildebrand-neuer-ceo-silver-care-holding) zum 15. September als neuen CEO verpflichtet, um das Wachstumder Gruppe weiter voranzutreiben.

Dr. Jörg Peter Heimel, Geschäftsführender Gesellschafter und bisheriger CEO der Silver Care Holding, wird dem Unternehmen als Vorsitzender des Beirats weiterhin zur Seite stehen.

Hildebrand (44) war zuvor unter anderem Global CEO im TUI AG/Hapag-Lloyd Konzern, General Manager Central & Eastern Europe von American Express und CEO der Hotelgruppe Accor Deutschland, die hierzulande über 300 Hotels betreibt.

Der Silver-Care-Konzern, mit rund 140 Millionen Euro Jahresumsatz und über 4.000 Betten in 38 Einrichtungen einer der größten und wachstumsstärksten privaten Pflegeheimbetreiber Deutschlands, hat seit seiner Gründung vor fünf Jahren die Konsolidierung im deutschen Pflegemarkt maßgeblich geprägt.
Quelle: http://www.silvercareholding.de/marc-hildebrand-neuer-ceo-silver-care-holding


Titel: Residenz-Kliniken: Kölking folgt auf Stremmel
Beitrag von: admin am 04. August 2014, 11:26
Heinz Kölking bei Residenz

Bremen. Heinz Kölking ist seit Kurzem neuer Geschäftsführer der Residenz Kliniken GmbH und der Residenz-Reha-Kliniken GmbH und leitet ab sofort die Geschäfte der Klinik Lilienthal und der Reha-Klinik am Sendesaal. Die Gruppe betreibt außerdem mehr als 35 Seniorenresidenzen und 450 seniorengerechten Wohnungen unter anderem in Bremen und Niedersachsen sowie einen ambulanten Pflegedienst.

Quelle: www.weser-kurier.de, 04.08.2014



Kölking wechselt zur Residenz-Gruppe Bremen

Frankfurt am Main / Rotenburg, 21. Mai 2014 – Heinz Kölking, Leiter der Unternehmensentwicklung des christlichen Gesundheitskonzerns AGAPLESION gemeinnützige AG, wechselt zum 1. Juli 2014 zur Residenz-Gruppe Bremen. Damit endet seine 20-jährige vielfältige geschäftsführende Tätigkeit in der Diakonie in Rotenburg, Hannover und zuletzt bei der AGAPLESION gAG in Frankfurt.

„Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Kölking für sein über Jahrzehnte hinweg großes Engagement in den evangelischen Einrichtungen unseres Unternehmens“, sagt Dr. Markus Horneber, Vorstandsvorsitzender der AGAPLESION gAG. Besonders hervorheben möchte Horneber Kölkings „konstruktive, umsichtige und außerordentlich hilfreiche Begleitung bei der Integration der proDIAKO-Einrichtungen in unseren Unternehmensverbund während der zurückliegenden zwei Jahre.“

Bei der Residenz-Gruppe Bremen wird Kölking neben der Verantwortung für das Krankenhaus Lilienthal und die Rehabilitationsklinik am Sendesaal in Bremen auch konzeptionelle und strategische Aufgaben im Konzern übernehmen.

Quelle: www.agaplesion.de, Pressemittteilung 21.05.2014



Werdegang

Heinz Kölking studierte nach seiner Ausbildung zum examinierten Krankenpfleger an der Universitätsklinik in Münster Ökonomie mit dem Abschluss als Diplom-Ökonom im Jahr 1984. Bis 1988 war er in der Organisationsberatung für Krankenhäuser bei der Mediplan-Krankenhausplanungsgesellschaft tätig; von 1987 an als Prokurist und Stellvertreter des Geschäftsführers. Danach war er bis 1994 Krankenhausdirektor am Zweckverbandskrankenhaus Itzehoe in Schleswig Holstein. Seit dem 1. Juli 1994 bis 2011 war Heinz Kölking Geschäftsführer im Diakoniekrankenhaus am Diakonissen-Mutterhaus in Rotenburg. Von 1999 bis 2011 war Kölking Präsident des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD). Seit 1. November 2013 ist Kölking Leiter des Referats für Unternehmensentwicklung bei AGAPLESION und Geschäftsführer der proDIAKO gGmbH. Auf der Verbandsebene ist er seit 2010 Präsident des Europäischen Verbandes der Krankenhausdirektoren (EVKD).

Quelle: www.agaplesion.de, Pressemittteilung 02.07.2013


Titel: Residenz-Gruppe verkauft Klinik Lilienthal
Beitrag von: admin am 09. Dezember 2014, 23:25
Zitat
Residenz-Gruppe verkauft Klinik

VON MICHAEL WILKE


Lilienthal. Die Bremer Residenz-Gruppe trennt sich von der Klinik Lilienthal. Zum Jahresbeginn 2015 übernimmt der Klinik-verbund Artemed die Regie. Gestern informierte der Residenz-Geschäftsführer Rolf Specht die Belegschaft über den Schritt, der die Zukunft des Krankenhauses sichern soll. Nach Spechts Angaben will sich die Residenz-Gruppe auf ihr Kerngeschäft konzentrieren: Pflege und Reha. Sein Unternehmen betreibt 35 Seniorenresidenzen in vier Bundesländern und die Reha-Klinik am Sendesaal in Bremen.

Er habe sich zum Verkauf entschlossen, um die Klinik Lilienthal „nachhaltig in Bremens wettbewerbsintensivem Umfeld zu stärken“, erklärte Specht. Die Artemed-Gruppe führt zwischen Hamburg und München acht Krankenhäuser. Sie will in Lilienthal das Leistungsspektrum und die Kapazität erweitern, wie der Geschäftsführer Benjamin Behar betonte. Die Klinik sei wirtschaftlich sehr stabil und habe „ ihre Hausaufgaben gemacht“, lobte Behar. Sie biete eine solide Grundversorgung und eine Elektrophysiologie für Herzpatienten. Ein Vorteil der kleineren Häuser wie Lilienthal sei auch mehr Zuwendung für Patienten.
Quelle: www.weser-kurier.de, 10.12.2014



Zitat
Artemed übernimmt
Klinik Lilienthal wechselt Eigentümer

Die Klinik Lilienthal bekommt einen neuen Eigentümer: Der bisherige Träger, die Bremer Residenz-Gruppe, verkauft das Krankenhaus mit Beginn des neuen Jahres an den Artemed Klinikverbund aus Bayern. Über den Verkaufspreis vereinbarten beide Seiten Stillschweigen.


Artemed (http://www.artemed.de/de/) betreibt deutschlandweit bereits acht Krankenhäuser. Der Verbund könne der Lilienthaler Klinik mit bisher 78 Betten bessere Möglichkeiten zum Wachstum bieten als der bisherige Eigentümer, so Rolf Specht von der Residenz-Geschäftsführung. Die Residenz-Gruppe will sich auf ihre ursprünglichen Geschäftsfelder konzentrieren. Sie betreibt eine Reha-Klinik in der Bremer Vahr, außerdem Seniorenresidenzen und altersgerechte Wohnungen in verschiedenen Bundesländern.

Die Gruppe hatte das damalige Martinskrankenhaus vor fünf Jahren von der Diakonie übernommen, nachdem es Insolvenz angemeldet hatte. Die Klinik beschäftigt heute 220 Mitarbeiter. Sie versorgt Patienten in den beiden Landkreisen Osterholz und Rotenburg.
Quelle: http://www.radiobremen.de/politik/nachrichten/klinik-verkauft100.html, 09.12.2014


Titel: Residenz-Gruppe verkauft an Orpea
Beitrag von: admin am 23. Juli 2015, 14:58
Zitat
Pressemitteilung der Residenz-Gruppe
ORPEA Deutschland übernimmt Anteile der Betreibergesellschaften von der Residenz-Gruppe Bremen

22.07.2015 · Die Senioren Wohnpark Weser GmbH und die Senioren Wohnpark Stade GmbH gehören in Zukunft der ORPEA Deutschland an. Mit diesem Transfer werden beide Unternehmen im Sinne der mehr als 2.000 Mitarbeiter weiter in eine gesicherte Zukunft geführt.

Veränderung in der Gesellschafterstruktur der Senioren Wohnpark Weser GmbH und der Senioren Wohnpark Stade GmbH, zwei Unternehmen der Residenz-Gruppe Bremen: Anstelle von Rolf Specht und seinem Gesellschafterpartner wird nun die ORPEA-Gruppe, einer der führenden Betreiber von Seniorenpflegeeinrichtungen Europas, die Gesellschaftsanteile übernehmen. Die Geschäftsführung der Senioren Wohnpark Weser GmbH / Senioren Wohnpark Stade GmbH bleibt mit Frank Markus und Carsten Adenäuer unverändert. Auch Rolf Specht wird ihr weiterhin angehören. Sowohl die Namen der Pflegeeinrichtungen als auch der Betreibergesellschafter erfahren keine Veränderungen bei diesem Sharedeal.

Die Senioren Wohnpark Weser GmbH und die Senioren Wohnpark Stade GmbH betreiben insgesamt 34 Pflegeeinrichtungen mit 2.496 stationären Pflegeplätzen in Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen. Neue Einrichtungen mit insgesamt 510 weiteren Pflegeplätzen sind bereits im Bau bzw. in der Planung.

Rolf Specht hat die Betreibergesellschaft Senioren Wohnpark Weser GmbH zusammen mit seinem Geschäftspartner vor rund 25 Jahren gegründet und zu einem der 20 größten Betreibergesellschaften für Pflegeeinrichtungen in Deutschland entwickelt. Die erste Pflegeeinrichtung, das Haus „Rotbuche“ in Bremen-Arsten, wird immer noch erfolgreich von dem Unternehmen betrieben.

Die Verkaufsentscheidung haben die Gesellschafter nicht plötzlich, sondern wohlüberlegt getroffen: Sie ist in erster Linie aufgrund des Alters des geschäftsführenden Gesellschafters und für die Sicherung der Unternehmenszukunft gefallen. „Mit der ORPEA-Gruppe haben wir einen Wunschkandidaten als strategischen neuen Gesellschafter gefunden, mit dem wir auch in Zukunft wirtschaftlich stabil und weiterhin wettbewerbsfähig in einer führenden Position am Markt aufgestellt sind“, unterstreicht der 63-jährige Rolf Specht und betont, dass kein Mitarbeiter infolge des Transfers seine Anstellung verliert. Im Gegenteil: Durch den Einstieg der erfolgreichen und international agierenden ORPEA-Gruppe werden die Arbeitsplätze langfristig gesichert. ORPEA ist ein in Frankreich gelistetes börsennotiertes Unternehmen mit einem Marktvolumen von 4 Milliarden Euro. Während sie in Deutschland über fast 12.000 stationäre Pflegeplätze verfügen, zählen sie europaweit über 650 Einrichtungen in acht Ländern mit fast 64.000 Pflegeplätzen.

Zusätzlich plant ORPEA, den Standort Bremen als Norddeutschlandzentrale auszubauen. „Dass die Senioren Wohnpark Weser GmbH in Zukunft in der ORPEA-Gruppe zu einem erstplatzierten Träger der Altenpflegebranche gehört, ist in Betracht der politischen Herausforderungen sicherlich kein Nachteil“, fügt Rolf Specht in Hinblick auf die Konsolidierung des Pflegemarkts an. Nach seinen Worten werden es derart große Unternehmensstrukturen künftig schaffen, eine politische Einheit zu bilden, die den richtigen gesellschaftspolitischen Stellenwert von stationären Pflegeeinrichtungen für die letzte Phase des Lebens der Menschen zu schaffen in der Lage ist und ebenso das Berufsbild in der Altenpflege weiterhin verbessern kann.

„Ich freue mich sehr, dass wir unser qualitatives Wachstum mit dem Transfer der beiden Gesellschaften der Residenz-Gruppe Bremen fortsetzen können“, sagt Marc Hildebrand, CEO der ORPEA Deutschland GmbH. „Die beiden Unternehmen sind bekannt für ihre sehr gute Pflegequalität und werden seit jeher solide von einem erfahrenen Managementteam geführt.“

Für die über 2.000 Investoren der Residenz-Gruppe Bremen, die in die Pflegeimmobilien als Kapitalanlage investiert haben, ändert sich nichts. Aufgabe der Residenz Baugesellschaft mbH für die Zukunft wird weiterhin die Entwicklung von zukunftsfähigen Pflegeeinrichtungen für die ORPEA-Gruppe sein. Sowohl die Residenz Vertriebsgesellschaft mbH als auch die Reha-Klinik am Sendesaal in Bremen bleiben von der Veränderung unberührt. Gleichzeitig bleibt Rolf Specht beim Ambulanten Pflegedienst „Weser“ und bei der WohnService Nordwest GmbH mit rund 500 seniorengerechten Wohnungen geschäftsführender Gesellschafter.

Quelle: http://www.wohnpark-weser.de/wohnpark/pressemitteilungen.php?id=170


Titel: Residenz-Gruppe an ORPEA verkauft
Beitrag von: admin am 23. Juli 2015, 15:18
Zitat
Pressemitteilung ORPEA, 22.05.2015
ORPEA baut internationales Netzwerk durch den Erwerb der deutschen Residenz-Gruppe Bremen aus
Starke Umsatzsteigerung im ersten Halbjahr 2015


Puteaux, Frankreich (ots) - ... ORPEA hat eine Vereinbarung zur Übernahme des privaten Betreibers von Pflegeeinrichtungen der Residenz-Gruppe Bremen (RGB) unterzeichnet. Dieses Netzwerk, das in Bezug auf die geografische Vernetzung eine ausgezeichnete Ergänzung zu Silver Care bietet, zählt 3.006 Betten in 38 Einrichtungen:

- RGB betreibt heute 2.496 Betten in 34 Einrichtungen; - + 510 Betten in Bau (Ausbau von bestehenden Gebäuden und 4 neue  Einrichtungen).
Die Residenz-Gruppe Bremen bietet eine attraktive Chance zur Stärkung der Präsenz von ORPEA im Nordwesten Deutschlands, unter Einhaltung der strategischen Akquisitionskriterien der Gruppe:

- Die Zielgruppe verfügt über ein Qualitäts-Netzwerk mit 80% Einzelzimmern, modernen Gebäuden (86% sind weniger als 10 Jahre  alt) und Standorten in Niedersachsen, Bremen,  Nordrhein-Westfalen sowie Hessen; - Sie hat einen ausgezeichneten Ruf von Qualität und  Zuverlässigkeit und besitzt ein erfahrenes lokales  Managementteam, das weiter bestehen bleiben wird; - Hochgradige geografische Komplementarität mit dem Netzwerk von Silver Care: Einige Einrichtungen werden sich perfekt in bereits bestehende Cluster einfügen können, und in der Region von Bremen wird ein neuer Cluster aufgebaut werden; - Erhebliches Wertschöpfungspotenzial: Erweiterungsbauten in  einigen Einrichtungen, Bau neuer Einrichtungen, Synergien beim  Einkauf sowie in Bezug auf den Kostenaufwand für den Hauptsitz.

Dieser weitere Ausbau der Gruppe entspricht optimal der von ORPEA in Deutschland verfolgten Expansionsstrategie, bei der der Bau neuer Einrichtungen und gezielte Akquisitionen kombiniert werden. Die Integration in die Gruppe wird schrittweise erfolgen. Sie wird dadurch erleichtert werden, dass RGB von einer Kultur geprägt ist, die mit der von ORPEA verfolgten Kultur voll im Einklang steht: Qualität der Pflege und Dienstleistungen, Engagement im Dienste der Heim- und Residenzbewohner und deren Angehörigen sowie Engagement gegenüber den Mitarbeitern.

Die übernommene Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz von 67 Millionen Euro. Sie wird ab dem 4. Quartal 2015 in den Konsolidierungskreis aufgenommen. Die Finanzierung der Akquisition erfolgt zu 100% über den Bestand an liquiden Mitteln der Gruppe.

ACXIT Capital Partners, vertreten durch Thomas Klack und sein Team, berieten die Gruppe als Finanzberater, während CMS Hasche Sigle als Rechtsberater für ORPEA tätig war.

Nach dieser Übernahme wird das deutsche Netz aus insgesamt 119 Einrichtungen mit 11.980 Betten bestehen, davon 1.037 im Bau. Mit dieser Transaktion kann ORPEA lediglich 12 Monate nach der ersten Niederlassung in Deutschland den Umfang ihres Netzwerkes in diesem Land verdoppeln.

Insgesamt erhöht sich damit das gesamte Netzwerk der Gruppe ORPEA auf nunmehr 653 Einrichtungen, d.h. 63.942 Betten (davon 9.611 Betten, die sich in Restrukturierung bzw. im Bau befinden). Der Auslandsanteil beträgt damit 49% des Netzwerkes (gegenüber 26% Ende 2013).

Verbesserung der finanziellen Flexibilität durch Begebung eines Schuldscheins in Höhe von 310,5 Millionen Euro

Im Rahmen der von der Gruppe verfolgten Strategie der Diversifizierung der Finanzierungsquellen sowie der Verbesserung ihrer finanziellen Flexibilität hat ORPEA im Juli ein weiteres Schuldscheindarlehen aufgelegt. Die Transaktion stieß auf hohes Interesse bei den Investoren: Das ursprüngliche Emissionsvolumen von 100 Millionen Euro wurde aufgrund der starken Nachfrage zu äußerst günstigen Bedingungen auf insgesamt 310,5 Millionen erhöht und mit unterschiedlichen Laufzeiten aufgelegt. Investoren aller Horizonte, sowohl aus Europa, als auch aus Asien, interessierten sich für das solide Modell von ORPEA.

Der Schuldschein wurde von BNP Paribas, Helaba - Arkea Banque und Société Générale CIB syndiziert.

Dr. Jean-Claude Marian, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender von ORPEA, äußert sich hierzu wie folgt: "Mit den in lediglich 18 Monaten in Deutschland, Österreich, der Tschechischen Republik sowie in der Schweiz erfolgten strategischen Übernahmen schreibt ORPEA ihre Expansion im Ausland weiter aktiv fort. Die Akquisition der Residenz-Gruppe Bremen eröffnet sowohl geografisch, als auch aus finanzieller Sicht eine bedeutende zusätzliche Wachstumschance für die deutsche Plattform.

Seit Beginn des Jahres 2015 beweist ORPEA damit erneut die Fähigkeit, das robuste Wachstum der Geschäftstätigkeit mit einer gezielten Wert schöpfenden Entwicklung und der Stärkung der finanziellen Flexibilität miteinander zu verknüpfen. Die erfolgreiche Begebung des Schuldscheins ermöglicht nicht nur eine Senkung der Kosten für die Verschuldung, sondern verleiht der finanziellen Fähigkeit der Gruppe selbstverständlich ebenfalls die Dynamik für ihre nachhaltige rentable Entwicklung. Nunmehr werden nahezu 50% der Umsätze im Ausland generiert. Auf dieser Basis stärkt die Gruppe die von ihr erreichte neue Größenordnung und wird ebenfalls die Expansion insbesondere in den deutschsprachigen Ländern weiter fortsetzen und gleichzeitig die Immobilieneigentumsquote weiter stärken können. "

Über ORPEA (www.orpea-corp.com)

Gegründet 1989 und seit April 2002 an der Euronext Paris notiert, ist ORPEA ein führendes europäisches Unternehmen bei der integrierten Langzeitpflege und bei Anschlussheilbehandlungen. Die Gruppe verfügt über ein einzigartiges Netzwerk mit 653 Einrichtungen und 63.942 Betten (wovon 9.611 modernisiert oder neu eingerichtet werden), einschließlich

- 32.792 Betten (wovon 3.931 modernisiert oder neu eingerichtet  werden) verteilt auf 354 Einrichtungen in Frankreich - 31.150 Betten (wovon 5.680 modernisiert oder neu eingerichtet  werden) verteilt auf 299 Einrichtungen im restlichen Europa  (Belgien, Deutschland, Italien, Österreich, Schweiz, Spanien und Tschechische Republik)
Segment A der Euronext Paris, einer Börse der Euronext-Gruppe Mitglied der Indizes CAC Mid 60, MSCI Small Cap Europe, SBF 120 und STOXX Europe 600  - Mitglied des SRD ISIN: FR0000184798 - Reuters: ORP.PA - Bloomberg: ORP FP
Quelle: http://www.presseportal.de/pm/115794/3077363


Titel: Residenz-Gruppe an ORPEA verkauft
Beitrag von: admin am 23. Juli 2015, 15:20
Zitat
„Orpea“ steigt in Residenz-Gruppe ein
Rolf Specht tritt kürzer


23.07.15 ·Bremen - Die Senioren Wohnpark Weser und die Senioren Wohnpark Stade GmbH werden ab Herbst zur „Orpea Deutschland“ gehören. Das teilte die Eigentümerin, die Residenz-Gruppe Bremen um Rolf Specht, gestern mit. Specht, „Bremer Unternehmer 2010“, tritt damit künftig kürzer. ...
Quelle: http://www.kreiszeitung.de/lokales/bremen/orpea-steigt-residenz-gruppe-5279411.html


Titel: Re: Residenz-Gruppe: Hohe Rendite - zu Lasten von Pflegekräften + Pflegebedürftigen
Beitrag von: admin am 25. Juli 2015, 19:53
Zitat
Franzosen kaufen Seniorenheime

VON KIRA PIEPER UND STEFAN LAKEBAND

Im Alter muss man sehen, dass man kürzer treten muss“, sagt Rolf Specht, mittlerweile 63 Jahre alt. Daher findet es der Bremer gar nicht abwegig, zwei seiner Unternehmen zu verkaufen. Auch, weil sein Geschäftspartner „auf die 70 zugeht.“ ...
Quelle: www.weser-kurier.de, 25.07.2015



ANMERKUNG:
In der gleichen Ausgabe der Bremer Tageszeitungen erschien im Immobilienteil eine große Anzeige der Residenz-Gruppe ...




Pressemitteilung zur Übernahme durch ORPEA [>>] (http://www.heimmitwirkung.de/smf/index.php?action=dlattach;topic=650.0;attach=1893)


Titel: Heuschrecken im Pflegebereich: ORPEA-Gruppe schluckt die Residenz-Gruppe
Beitrag von: admin am 25. Juli 2015, 19:57
KOMMENTAR

Gewinn-Maximierung versus Menschenwürde in der Pflege

Heuschrecken im Pflegebereich


24.07.2015 · Die französische ORPEA-Gruppe schluckt die Residenz-Gruppe mit ihren insgesamt 38 Pflegeheimen in Deutschland. Das ist seit Mittwoch (22.07.2015) bekannt. Inhaber Rolf Specht hatte schon einmal im Juni 2013 versucht 20 seiner damals 30 Heime an die Silver Care Holding in München zu veräußern. Aus nicht weiter bekanntgewordenen Gründen platzte damals allerdings der Deal.

Im April letzten Jahres wurde dann die Münchner Silver Care Holding selbst zum Übernahme­kandidaten und von der ORPEA-Gruppe übernommen. Das trieb den Aktienkurs in die Höhe: Laut Finanznachrichten.de liegt die Kursveränderung innerhalb eines Jahres bei knapp 40 Prozent im Plus. Ob die pflegebedürftigen Menschen und ihre Angehörigen von der aktuellen Entwicklung ebenfalls begeistert sein können, darf stark bezweifelt werden.

Die jetzige Übernahme durch den französischen Pflege-Konzern wirft einige Fragen auf. Rendite- und Gewinnmaximierung stehen im krassen Widerspruch zur Pflegequalität und Menschen­würdige in der Pflege. Pflege war und ist personal- und damit kostenintensiv. Was also ist nach solchen Übernahmen durch große Konzerne zu erwarten? Wie werden die neuen Inhaber der Residenz-Gruppe die finanziellen Erwartungen der Aktionäre versuchen zu befriedigen?

Um die Erwartungen und Ziele des Aktien-Unternehmens zu erfüllen werden vermutlich harte Einschnitte im Personalbereich und andere Einsparungen unausweichlich und eine Verschlechterung der Versorgungs­qualität somit kaum zu vermeiden sein. Bei Gewinn-Maximierung bleibt der Mensch und seine Menschenwürde eben auf der Strecke.

Quelle: Presse-Info vom 24.07.2015 (http://www.heimmitwirkung.de/smf/index.php?topic=2269.0)


Titel: "Fusionitis": Kritik an Verkauf der Residenz-Gruppe an ORPEA
Beitrag von: admin am 30. Juli 2015, 14:20
Zitat
Senioren gegen Kommerzialisierung
Pflege auf dem Markt

Bewohnervertretung kritisiert den Verkauf von Pflegeheimen der „Residenz Gruppe“ an einen internationalen Investor.


Der jüngste Eigentümerwechsel von Bremer Seniorenheimen sorgt für Unruhe bei einer Selbsthilfe-Initiative für HeimbewohnerInnen. Vergangene Woche hatte Unternehmer Rolf Specht seine Anteile an zwei Betreibergesellschaften der „Residenz-Gruppe“ an den internationalen Investoren Orpea verkauft. Daran hängen insgesamt 34 Einrichtungen mit rund 2.500 Pflegeplätzen in Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen. Die in Frankreich ansässige Orpea-Gruppe unterhält bereits 64.000 Heimplätze. Der vier Milliarden Euro schwere Pflegekonzern gehört zu den größten Europas.

Für Reinhard Leopold von der Selbsthilfe-Initiative „Heim-Mitwirkung“ ist die Größe des börsennotierten Unternehmens ein Grund zur Sorge. „Aktienunternehmen haben primär die Interessen ihrer Anleger zu befriedigen“, sagte er zur taz. Daraus resultierten Sparzwänge, die langfristig unweigerlich beim Personal landen und so Pflegestandards weiter aushöhlen würden.

Zur Größe des Käufers äußerte sich auch Unternehmer Specht, nur sieht er gerade darin eine Chance für die Zukunft der Pflege. Derartige Unternehmensstrukturen, sagte er, seien nämlich eher als kleine Einrichtungen in der Lage, als politische Einheit aufzutreten. So könnten sie für den „gesellschaftspolitischen Stellenwert von stationären Pflegeeinrichtungen für die letzte Phase des Lebens der Menschen“ eintreten, sagte Specht.

Für den Aktivisten Leopold ist das nicht nur Schönfärberei, sondern auch inhaltlich eine „hochgefährliche Aussage“. Denn dieses politische Auftreten, von dem Specht spreche, sei nichts anderes als „gefährlicher Lobbyismus“. Und der habe in der Vergangenheit nie im Sinne von HeimbewohnerInnen gewirkt. Ganz im Gegenteil sei etwa das gerade Anfang des Jahres in Kraft getretene „Pflegestärkungsgesetz I“ auf Druck aus der Wirtschaft politisch durchgewunken worden. Das Gesetz ermöglicht den Einsatz niedrig qualifizierter Hilfskräfte, die ausgelasteten PflegerInnen Arbeiten abnehmen sollen. „Eigentlich sind die nur zum Bespaßen vorgesehen“, sagt Leopold. Tatsächlich aber würden sie regelmäßig auch in der Pflege eingesetzt. Das sei nicht nur ein arbeitsrechtliches Problem: Wenn jemand unausgebildet etwa mit dementen Menschen arbeite, so Leopold, könne das schlimmstenfalls sogar zu Gewalt führen.

Specht hatte bereits vor zwei Jahren versucht, Heime abzustoßen. Der geplante Deal mit der bayrischen „Silver Care Holding“ kam nicht zustande, inzwischen wurde dieser Interessent seinerseits von Orpea übernommen. Loswerden will Specht die Heime nach eigenen Angaben aus Altersgründen. Im Geschäft mit der Pflege wird der 63-Jährige aber weiterhin tätig sein – etwa als geschäftsführender Gesellschafter eines ambulanten Pflegedienstes sowie eines Trägers seniorengerechter Wohnungen.

Immerhin scheinen die Jobs der derzeit in den verkauften Einrichtungen Beschäftigten nicht auf dem Spiel zu stehen. Alle Angestellten und auch die Geschäftsführer Frank Markus und Carsten Adenäuer sollen nach Unternehmensangaben bleiben. Zudem soll ihre Bremer Niederlassung zu Orpeas neuer Norddeutschlandzentrale ausgebaut werden, was möglicherweise weitere Arbeitsplätze in der Verwaltung schaffen oder nach Bremen verlagern könnte.

Für Leopold ist das ein schwacher Trost. Denn selbst wenn die Stellen tatsächlich auch langfristig bleiben sollten, müsse man doch sehr genau hinsehen, mit welcher Qualifikation sie besetzt würden, wenn MitarbeiterInnen ausstiegen oder in den Ruhestand gingen. Das könne man nur abwarten, sagt Leopold – „sonderlich optimistisch bin ich allerdings nicht“.
Quelle: http://www.taz.de/Senioren-gegen-Kommerzialisierung/!5216174, 29.07.2015 (http://www.taz.de/Senioren-gegen-Kommerzialisierung/!5216174)/


Titel: Re: Residenz-Gruppe: Hohe Rendite - zu Lasten von Pflegekräften + Pflegebedürftigen
Beitrag von: admin am 17. September 2015, 00:01
Interview im Bremer "WESER-KURIER" am Mo., 14.09.2015

„Qualität ist das Wichtigste“
Orpea-Deutschland-Chef Marc Hildebrand über die Übernahme der Pflegeheime der Bremer Residenz-Gruppe


... Bei der Pflege geht es immer um das ganz individuelle Schicksal der Bewohner und ihrer Angehörigen. Ein Unternehmer, der nur Geld verdienen möchte, ist da vollkommen fehl am Platz. ...

Quelle: www.weser-kurier.de



KOMMENTAR:
Da wird ORPEA beweisen müssen, dass sie nicht nur Geld verdienen, sondern Pflegebedürftige menschenwürdig versorgen wollen und können!


Titel: Rolf Specht will „Care-Hotel“-Kette aufbauen
Beitrag von: admin am 28. Dezember 2015, 11:13
Zitat
„Care-Hotels“ für Urlaub von der Pflege
Angebot für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen
Rolf Specht investiert am Tegernsee 45 Millionen Euro

VON SILKE HELLWIG

Bremen. Rolf Specht ist Profi im Bereich der stationären Pflege. Er hat mit seinen Partnern eine Unternehmensgruppe aufgebaut, die zu den 15 größten privaten Seniorenheimbetreibern in Deutschland zählte und mehr als 1000 Mitarbeiter beschäftigte. Nun schmiedet er neue Pläne: Er will eine „Care-Hotel“-Kette aufbauen. Darunter seien Häuser zu verstehen, „in denen man nicht nur erstklassige Hotel-, sondern auch Pflegeleistungen beziehen und dazu buchen kann, die von den Kassen gefördert und bezahlt werden“.

Im Sommer dieses Jahres hat sich der geschäftsführende Gesellschafter der Residenz-Gruppe Bremen von der Senioren Wohnpark Weser GmbH und der Senioren Wohnpark Stade GmbH getrennt, die 34 Einrichtungen mit 2496 stationären Pflegeplätzen in Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen betrieben hat. Er wolle im Alter von 63 Jahren kürzer treten, so hatte Specht seinen Entschluss kommentiert. Von einer Hotel-Kette war noch keine Rede. „Es macht mir einfach Spaß, Neues zu entwickeln. Das nennt man wohl Unternehmergeist“, sagt Specht.

Das erste „Care-Hotel“ – Kategorie vier Sterne Superior – soll am Tegernsee entstehen. Motto: „genießen, genesen, erholen“. Das Grundstück ist gekauft, 7500 Quadratmeter „fast direkt am See“, das Genehmigungsverfahren läuft laut Specht. Investitionsvolumen: rund 45 Millionen Euro. Mit einem solchen Hotel werde eine Marktlücke geschlossen, sagt Rolf Specht: Insbesondere für pflegende Angehörige sei es wichtig, sich gelegentlich eine Auszeit zuzugestehen, um sich regenerieren zu können. Bislang sei das nur über die Kurzzeitpflege möglich. Die Pflegebedürftigen in entsprechenden Einrichtungen alleine zu lassen, falle vielen Angehörigen schwer. Für die Pflegebedürftigen sei eine solche Situation ebenfalls oft belastend, da sie sich in einer fremden Umgebung ohne Bezugspersonen zurecht finden müssten. „Da fehlt einfach ein Angebot.“

Wellness-Hotels boomen, allerdings wenden sich die meisten nicht an pflege-, sondern an erholungsbedürftige Gäste, die ausspannen und sich mit verschiedenen Anwendungen umsorgen lassen wollen. Seit einigen Jahren gibt es laut dem „Deutschen Seniorenportal“ überdies eine Reihe von „Kur- und Pflegehotels“, die Tages- und Kurzzeitpflegeplätze anbieten, aber auch Angehörige aufnehmen, die sich erholen und dabei in der Nähe ihres Angehörigen bleiben oder so weit wie möglich gemeinsam Urlaub machen möchten.

„Es gibt Pflegehotels, die schon nach wenigen Jahren ihre Pforten wieder für immer schließen. Eine Ursache könnte sein, dass diese Unterkünfte zu wenig Urlaub und zu viel Pflege verkörpert haben. Ein gutes Pflegehotelkonzept sollte seinen Gästen ebenso viel Urlaubsgefühl vermitteln, wie ein ,normales’ gehobenes Hotel. Und das ganz unabhängig vom Alter der Gäste“, heißt es auf dem Portal. Und: „Noch ist der Markt in Deutschland recht übersichtlich.“

Am Nidda-Stausee in Hessen wurde im September der Grundstein zu einem „Care-Hotel“ gelegt. Es soll im Frühjahr 2017 eröffnet werden. Bauherr ist, wie die „Oberhessische Presse“ mitteilt, die Hopag Hotel Property AG, die ein weiteres „Care-Hotel“ in Bad Liebenzell plant. Betrieben werden soll die Einrichtung von der „Carehotel GmbH & Co. KG“. Das Konzept stammt laut Unternehmen von Karina-Anna Dörschel, Geschäftsführerin einer Hotelkette. Ihr Motiv: „Eigene Erfahrungen aus dem persönlichen Umfeld haben mich beeindruckt: Einschränkungen und Handicaps sind immer noch ein Tabuthema und Reisen, ob allein, mit dem Partner oder mit der Familie nur schwer zu realisieren. Das möchte ich ändern.“

Die Pflegereform der Bundesregierung im Jahr 2012 verankerte den Grundsatz „ambulant vor stationär“ im entsprechenden Gesetz. Dadurch, so Specht, veränderten sich die Möglichkeiten – sowohl für Dienstleister als auch für die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen: „Verhinderungspflege“ nennt sich eine Leistung der Pflegeversicherung, mit der einmal im Jahr Kosten übernommen werden, die entstehen, wenn die pflegende Person Urlaub macht oder der Betreuung nicht nachkommen kann. Der finanzielle Aufwand muss nachgewiesen werden, erstattet werden bis zu 1612 Euro. Obendrein kann auch Geld, das für die Kurzzeitpflege zur Verfügung steht, aber nicht abgerufen wird, zur „Verhinderungspflege“ genutzt werden – damit steigt die Summe auf 2418 Euro.

Damit, sagt Specht, sei ein gemeinsamer Urlaub möglich, der zugleich „Urlaub von der Pflege“ sei, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen. Man verbringe die Ferien gemeinsam, die nötigen Assistenzleistungen und Rehabilitationsangebote werden zu dem Urlaub hinzugebucht. Auch alleinstehende Pflegebedürftige hätten meist Schwierigkeiten, eine geeignete Ferienunterkunft zu finden. Beatmungs- und Dialysepatienten sollen in seinem „Care-Hotel“ ebenso gut aufgehoben sein, wie Geh- und Sehbehinderte. Eine Reisebegleitung soll ebenfalls zum Angebot zählen. „Wir werden versuchen, alles möglich zu machen, was für die Gäste und die Pflegebedürftigen nötig ist“, sagt Specht. Das entsprechende Fachpersonal, das sich um die Hotelgäste kümmert, soll in einem eigenen ambulanten Pflegedienst organisiert werden.

Specht will in Tegernsee nicht nur das Hotel mit 120 Zimmern und Suiten bauen, sondern auch 90 Wohnungen, darunter ein Drittel, das explizit für junge Familien gedacht ist, „und wo die Miete und der Kaufpreis limitiert sind“. Das sei ein Wunsch der Stadt Tegernsee (rund 3600 Einwohner), die großes Interesse daran habe, dass sich junge Familien ansiedelten und neues Publikum gewonnen wird.

Die anderen Wohnungen sollen seniorengerecht ausgestattet werden, die Bewohner ebenfalls von den Angeboten des Hotels profitieren – von der Versorgung mit Mahlzeiten bis hin zu Pflegeleistungen. „Tegernsee ist als beliebter Urlaubsort ideal für unser Pilot-Hotel“, so Specht. Denn bei einem will es der Bremer Unternehmer nicht belassen: In Bad Oeynhausen, Bad Reichenhall, am Chiemsee, am Starnberger See und in Duhnen hat er sich ebenfalls umgesehen, ob sich ein Standort für ein „Care-Hotel“ findet. Selbstverständlich stehe auch Bremen auf seiner Liste.
Quelle: www.weser-kurier.de, 28.12.2015


Titel: Re: Residenz-Gruppe: Hohe Rendite - zu Lasten von Pflegekräften + Pflegebedürftigen
Beitrag von: admin am 03. April 2016, 22:20
Zitat
Rolf Specht kauft Pflegeheim zurück

... Da weder seine Tochter Britta noch jemand aus der Familie des einzigen verbliebenen Partners Kattau das Geschäft übernehmen will, hatte Specht im vergangenen Jahr unter anderem die Senioren Wohnpark Weser GmbH von der Residenz-Gruppe getrennt. Dazu zählte auch der Leester Lerchenhof. Erst im Januar hat Specht das Gebäude von der Cux-Fondsgesellschaft, die das Gebäude zehn Jahre lang an die Residenz-Gruppe vermietet hatte, zurückgekauft. Jetzt haben Einzelinvestoren die Möglichkeit, 85 „vermietete“ rund 20 Quadratmeter große Zimmer samt Gemeinschaftseigentumsanteilen im 2005 eröffneten Haus zu erwerben. Dazu kommen beispielsweise die Küche und Funktionsräume etwa für das Essen sowie für die Therapieanwendungen. ...
Quelle: http://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/weyhe-ort54198/rolf-specht-kauft-pflegeheim-zurueck-veraeussert-einzelinvestoren-6134541.html, 18.02.2016


Titel: Heimbetreiber: Staat sollte auf Lohnsteuer von Pflegefachkräften verzichten
Beitrag von: admin am 08. August 2016, 19:26
Einfältigkeit läßt grüßen:

Zitat
FDP-Abgeordnete Marco Genthe und Sylvia Bruns auf Sommertour
Pflegenotstand bekämpfen: Liberale von Weyher Idee begeistert


Von Sigi Schritt.

Um das Problem des Pflegenotstands in Deutschland zu lösen, hat Rolf Specht, geschäftsführender Gesellschafter der Residenzgruppe, eine aus seiner Sicht schnell umsetzbare Idee entwickelt. Die hat er gestern auf der Sommertour der FDP-Landtagsfraktion in der Seniorenresidenz Lerchenhof in Leeste vorgetragen. Sie fand bei Sylvia Bruns, sozial- und gesundheitspolitische Sprecherin, beim Abgeordneten Marco Genthe (Leeste) und beim ehemaligen Bundestagsabgeordneten Jürgen Timm (Stuhr) breite Zustimmung.

... Specht sieht als mögliche Lösung, ähnlich wie in der Schifffahrt bei den Matrosenbezügen, dass der Staat für examinierte Pflegekräfte in allen Gesundheitssparten auf die Lohnsteuer des Arbeitnehmers verzichtet. ...

... Als „praktikable und schnell umsetzbare Lösung“ bezeichnete Jürgen Timm Spechts Vorschlag. Allerdings sei das eine Sache des Bundes. „Aber das Land Niedersachsen könnte über eine Bundesratsinitiative das Verfahren in Berlin einbringen“, ergänzte Genthe. ...

Die Politiker besuchten neben dem Lerchenhof auch die Senioreneinrichtung „Deutsche Eiche“ in Syke und das „Haus Am Brunnen“ in Brinkum.
Quelle: http://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/weyhe-ort54198/pflegenotstand-bekaempfen-liberale-weyher-idee-begeistert-6637601.html, 05.08.2016



ANMERKUNG:
Dass die FDP bereitwillig Unternehmer unterstützt, gehört bekanntermaßen zum Handlungsprinzip und zur Wahl-Taktik der Partei. Dass nun aber FDP-Parteigrößen aus Niedersachsen und ein ehemaliger Bundestagsabgeordneter der Partei den abstrusen und wirklichkeitsfremden Ideen des Immobilienhais und Heimbetreibers Rolf Specht willfährig Lob spenden, macht die Partei noch unwählbarer, als sie ohnehin schon ist!

Denn wenn Pflegekräfte von der Lohsteuer befreut werden sollen, sollten dann Krankenschwestern und -pfleger leer ausgehen? Und was ist mit KindergärtnerInnen, Rettungssanitätern, Feuerwehrleuten, Polizisten, Lehrern usw., bei denen ebenfalls Personalnotstände zu beklagen sind - und was ist mit all den anderen Berufszweigen, in denen ebenfalls Fachkräftemange herrscht ?!!!


Titel: Specht-Gruppe soll 17 neue Pflegeheime bauen - blitzt in Kreis Oldenburg aber ab
Beitrag von: admin am 07. September 2017, 18:57
Zitat
Specht-Gruppe kassiert Korb,

wenigstens vorerst. Sehr reserviert zeigten sich die Kommunalpolitiker bei der Präsentation des geplanten Heimneubauprojektes im niedersächsischen Kreis Oldenburg durch Vertreter der Specht-Gruppe - überraschend präsentierten sie zusätzlich eine Kooperation mit der örtlichen Wohnungsbaugesellschaft, die angrenzend zusätzliche Seniorenwohnungen errichten möchte. Die Kommunalpolitiker fühlten sich davon überrumpelt. Auf wenig Verständnis stieß auch die Aussage auf der Unternehmenswebsite, man habe bereits "grünes Licht" von der Gemeinde. Die Präsentation wurde von einigen der Stadtoberen als "Verkaufsveranstaltung" empfunden, die Entscheidung über das Vorhaben vorerst vertagt. Es ist Teil des Aedifica-Deals.

Hintergrund ist die Wettbewerbssituation mit weiteren Heimneubauvorhaben im Ort: die Lindhorst-Gruppe möchte ein 2014 geschlossenes Pflegeheim reaktivieren und erweitern. Die (Wieder)eröffnung ist für 2018 angestrebt, es werden bereits Pflegefachkräfte gesucht. Ein Investor möchte in einem dritten Bauprojekt stationäre Pflegeleistungen (von 100 Plätzen ist die Rede) in einem Ortsteil mit generationenübergreifendem Wohnen verbinden.

Für die gut 14.000 Einwohner Hattens stehen bisher rund 100 Pflegeplätze zur Verfügung.
Quelle: www.marktdialog.com, Newsletter vom 12.09.2017



Zitat
17 neue Seniorenheime für 200 mio. Euro
wird die Specht-Gruppe (vormals Residenz Gruppe Bremen) bis Ende 2019 für die belgische Aedifica AG errichten. Rund 1500 neue Pflegeplätze sollen dadurch entstehen. Für beide Gesellschaften handelt es sich um den jeweils größten Einzeldeal ihrer Geschichte. Die neuen Immobilien werden von "namhaften deutschen Pflegeunternehmen betrieben (werden), die die hohen Qualitätsanforderungen...kennen", so die Spechtgruppe.

Aedifica ist auf Pflegeimmobilien spezialisiert und verfügt bereits über gut 20 Pflegeeinrichtungen mit rund 2400 Pflegeplätzen im Land. Mit der Realisierung dieses Vorhabens werden es rund 40 Heime mit fast 4000 Betten werden. Alle neuen Residenzen sollen in einen Pflegecampus eingebettet, in denen auch ambulante Pflege wie Seniorenwohnungen und Tagespflegen  angeboten werden, in einigen Fällen auch Kinderkrippen bzw. -tagesstätten. Teilweise sollen die Angebote im Einzelverkauf vermarktet werden. Als Standorte sind Niedersachsen (6), Mecklenburg-Vorpommern (2), NRW (6), Schleswig-Holstein (2) und Bremen (1) vorgesehen. Die Specht- bzw. Residenzgruppe hat nach eigenen Angaben bisher über 100 Pflegeeinrichtungen in Deutschland gebaut, davon bereits mehrere für Aedifica.
Quelle: www.marktdialog.com, Newsletter vom 28.08.2017



Zitat
200 Millionen Euro für 17 Pflegeheime
Specht-Gruppe investiert Rekordsumme


von Jürgen Theiner 17.08.2017

Die Bremer Specht-Gruppe macht das größte Geschäft ihrer bisherigen Firmengeschichte: Rund 200 Millionen Euro fließen in den Bau von 17 Seniorenheimen, die der belgische Aedifica-Fonds übernimmt.

Es ist der größte Deal in der Geschichte der Bremer Specht-Gruppe: Das auf Pflegeheime spezialisierte Immobilienunternehmen mit Sitz in der Überseestadt hat am Donnerstag eine Vereinbarung über den Bau von 17 Seniorenresidenzen geschlossen, darunter drei in der Bremer Region. In Oberneuland entsteht an der Rockwinkeler Straße die „Kaemena-Residenz“ mit 76 Pflegeplätzen. Zwei weitere Objekte sollen in Weyhe und Achim gebaut werden. Die übrigen Standorte verteilen sich über mehrere norddeutsche Bundesländer und Nordrhein-Westfalen. Drei der Objekte sind in Wolfsburg, Cuxhaven und Schwerin geplant. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf insgesamt rund 200 Millionen Euro. Abnehmer der Pflegeimmobilien ist der belgische Aedifica-Fonds, der europaweit in Immobilien für Senioren investiert. Insgesamt entstehen in den Neubauten, die innerhalb der nächsten zweieinhalb Jahre errichtet werden sollen, rund 1500 stationäre Pflegeplätze.

Dass sein Großprojekt mit der aktuellen Pflegepolitik der Bundesregierung nicht im Einklang steht, ist Rolf Specht bewusst. Mit mehreren Gesetzesänderungen hatte Berlin in den vergangenen Jahren den Grundsatz „ambulant vor stationär“ verankert. Das bedeutet: Senioren sollen, so lange es eben geht, in den eigenen vier Wänden versorgt werden, statt in Pflegeheimen untergebracht zu werden. Doch das ist nach Spechts Einschätzung Wunschdenken des Gesetzgebers. Angesichts der demografischen Entwicklung steige der Bedarf an stationären Pflegeplätzen weiterhin. „Viele Seniorenheime, auch in Bremen, sind voll belegt. Da gibt es Wartelisten.“ Vor diesem Hintergrund sei neben der ambulanten Pflege auch ein weiterer Ausbau stationärer Angebote erforderlich.

Es sei überdies ein Irrtum, dass ambulante Pflege durchweg günstiger ist als die Versorgung von Alten in Einrichtungen. Beispiel: Eine Person mit Pflegegrad 4 erhält von den Kostenträgern für die Unterbringung in einem Heim einen Zuschuss von 1612 Euro. Privat müssen, je nach Einrichtung, zwischen 1000 und 1600 Euro draufgelegt werden. Wer sich im Pflegegrad 4 ambulant versorgen lässt, dem stehen neben den 1612 Euro noch 125 Euro „Entlastungsbetrag“ zu. Darüber hinaus bekommt er oder sie noch einmal bis zu 1612 Euro im Monat, um eine Tagespflege zu besuchen. Zudem hat der Pflegebedürftige jährlich noch einmal Anspruch auf 1612 Euro für die sogenannte Verhinderungspflege. Addiert man all diese Leistungen, können  bis zu 3483 Euro monatlich abgerufen werden, rechnet Specht vor. Dabei seien neben der Pflegeversicherung auch die Krankenkassen mit im Boot, „und die werden dagegen irgendwann rebellieren“, ist sich der Immobilienunternehmer sicher.

Das größte Problem ist der Fachkräftemangel
Egal ob ambulant oder stationär: Zum wohl größten Problem in der Pflege wächst sich derzeit der Fachkräftemangel aus. Damit werden sich auch die Betreiber der jetzt projektierten Einrichtungen in Bremen, Achim und Weyhe auseinandersetzen müssen. „Pflege ist ein schwerer Job. Der müsste besser bezahlt werden“, findet Rolf Specht. Auf der Grundlage der derzeit geltenden Pflegesätze sei das jedoch kaum möglich. In der Tat sind examinierte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt kaum noch zu kriegen. In der Branche wurden zuletzt Klagen über Zeitarbeitsfirmen laut, die in die Pflegeheime gehen und dort Fachkräfte gezielt abwerben, indem sie ihnen beispielsweise 19 Euro Stundenlohn statt der üblichen 17 Euro anbieten. Die so unter Vertrag genommenen Altenpfleger werden anderen Heimen dann für das doppelte angeboten.

Noch muss Rolf Specht als reinen Bauherrn diese Entwicklung nicht bekümmern. Aus dem Betrieb von Pflegeeinrichtungen war er 2015 ausgestiegen, nachdem er zwei seiner Firmen an den französischen Orpea-Konzern verkauft hatte. Doch im Gespräch mit dem WESER-KURIER deutet Specht einen Sinneswandel an. Er könne sich vorstellen, mittelfristig wieder ins Betreibergeschäft zurückzukehren, so Specht.
Quelle: www.weser-kurier.de


Titel: Re: Residenz-Gruppe: Hohe Rendite - zu Lasten von Pflegekräften + Pflegebedürftigen
Beitrag von: admin am 07. September 2017, 19:19
Zitat
Immobilie an der Mühlenstraße
Postgebäude verkauft
Bunte und Specht Gruppe erwerben Haus an Mühlenstraße


Delmenhorst. Die Delmenhorster Postimmobilie an der Mühlenstraße ist verkauft worden. Damit ist sie eine von insgesamt fünf Postimmobilien, die die Bauunternehmung Johann Bunte zusammen mit der Specht Gruppe erworben hat. Das Investitionsvolumen beläuft sich insgesamt auf rund elf Millionen Euro.

Neben dem Delmenhorster Standort erwarb die Gruppe auch noch Gebäude in Stuhr-Brinkum, Leer, Borken sowie Norderstedt. Zuvor waren die Immobilien im Besitz eines kanadischen Immobilienfonds, dem rund 100 Filialen des Brief- und Paketkonzerns gehören. „Die Postimmobilien zeichnen sich durch verkehrsgünstige und zentrale innerörtliche Lagen aus“, betont Rolf Specht, geschäftsführender Gesellschafter der Specht Gruppe. Dadurch würden sich dort laut Bunte-Chef Jan Schütz zukünftig diverse Möglichkeiten für spannende Projektentwicklungen, etwa im Bereich Wohnen, Handel oder Gewerbe, ergeben.
Quelle: www.weser-kurier.de / Delmenhorster Kurier, 07.09.2017


Titel: Re: Residenz-Gruppe: Hohe Rendite - zu Lasten von Pflegekräften + Pflegebedürftigen
Beitrag von: admin am 13. September 2017, 03:02
Zitat
Drei neue Immobilien
Specht-Gruppe investiert weiter


Bremen. Die Specht-Gruppe hat drei Immobilien der ehemaligen „Nordsee-Pflege-Immobilien“ in Bremerhaven und Cuxhaven erworben. Seit Mitte Dezember 2016 führt die Specht-Gruppe bereits dort die Pflegedienste unter dem Markennamen „Weser Pflegedienst“ fort sowie an den beiden Beratungsstellen Schiffdorf und Langen. Erst vor einem Monat hatte die Bremer Unternehmensgruppe außerdem angekündigt, für 200 Millionen Euro 17 Seniorenresidenzen zu bauen – drei davon in Bremen.
Quelle: weser-kurier.de, 13.09.2017


Titel: Specht-Gruppe: 200 Millionen für 17 Pflegeheime
Beitrag von: admin am 08. Mai 2018, 11:03
Zitat
200 Millionen Euro für 17 Pflegeheime
Specht-Gruppe investiert Rekordsumme


von Jürgen Theiner 17.08.2017

Die Bremer Specht-Gruppe macht das größte Geschäft ihrer bisherigen Firmengeschichte: Rund 200 Millionen Euro fließen in den Bau von 17 Seniorenheimen, die der belgische Aedifica-Fonds übernimmt.

Es ist der größte Deal in der Geschichte der Bremer Specht-Gruppe: Das auf Pflegeheime spezialisierte Immobilienunternehmen mit Sitz in der Überseestadt hat am Donnerstag eine Vereinbarung über den Bau von 17 Seniorenresidenzen geschlossen, darunter drei in der Bremer Region. In Oberneuland entsteht an der Rockwinkeler Straße die „Kaemena-Residenz“ mit 76 Pflegeplätzen. Zwei weitere Objekte sollen in Weyhe und Achim gebaut werden. Die übrigen Standorte verteilen sich über mehrere norddeutsche Bundesländer und Nordrhein-Westfalen. Drei der Objekte sind in Wolfsburg, Cuxhaven und Schwerin geplant. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf insgesamt rund 200 Millionen Euro. Abnehmer der Pflegeimmobilien ist der belgische Aedifica-Fonds, der europaweit in Immobilien für Senioren investiert. Insgesamt entstehen in den Neubauten, die innerhalb der nächsten zweieinhalb Jahre errichtet werden sollen, rund 1500 stationäre Pflegeplätze.

Dass sein Großprojekt mit der aktuellen Pflegepolitik der Bundesregierung nicht im Einklang steht, ist Rolf Specht bewusst. Mit mehreren Gesetzesänderungen hatte Berlin in den vergangenen Jahren den Grundsatz „ambulant vor stationär“ verankert. Das bedeutet: Senioren sollen, so lange es eben geht, in den eigenen vier Wänden versorgt werden, statt in Pflegeheimen untergebracht zu werden. Doch das ist nach Spechts Einschätzung Wunschdenken des Gesetzgebers. Angesichts der demografischen Entwicklung steige der Bedarf an stationären Pflegeplätzen weiterhin. „Viele Seniorenheime, auch in Bremen, sind voll belegt. Da gibt es Wartelisten.“ Vor diesem Hintergrund sei neben der ambulanten Pflege auch ein weiterer Ausbau stationärer Angebote erforderlich.

Es sei überdies ein Irrtum, dass ambulante Pflege durchweg günstiger ist als die Versorgung von Alten in Einrichtungen. Beispiel: Eine Person mit Pflegegrad 4 erhält von den Kostenträgern für die Unterbringung in einem Heim einen Zuschuss von 1612 Euro. Privat müssen, je nach Einrichtung, zwischen 1000 und 1600 Euro draufgelegt werden. Wer sich im Pflegegrad 4 ambulant versorgen lässt, dem stehen neben den 1612 Euro noch 125 Euro „Entlastungsbetrag“ zu. Darüber hinaus bekommt er oder sie noch einmal bis zu 1612 Euro im Monat, um eine Tagespflege zu besuchen. Zudem hat der Pflegebedürftige jährlich noch einmal Anspruch auf 1612 Euro für die sogenannte Verhinderungspflege. Addiert man all diese Leistungen, können  bis zu 3483 Euro monatlich abgerufen werden, rechnet Specht vor. Dabei seien neben der Pflegeversicherung auch die Krankenkassen mit im Boot, „und die werden dagegen irgendwann rebellieren“, ist sich der Immobilienunternehmer sicher.

Das größte Problem ist der Fachkräftemangel

Egal ob ambulant oder stationär: Zum wohl größten Problem in der Pflege wächst sich derzeit der Fachkräftemangel aus. Damit werden sich auch die Betreiber der jetzt projektierten Einrichtungen in Bremen, Achim und Weyhe auseinandersetzen müssen. „Pflege ist ein schwerer Job. Der müsste besser bezahlt werden“, findet Rolf Specht. Auf der Grundlage der derzeit geltenden Pflegesätze sei das jedoch kaum möglich. In der Tat sind examinierte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt kaum noch zu kriegen. In der Branche wurden zuletzt Klagen über Zeitarbeitsfirmen laut, die in die Pflegeheime gehen und dort Fachkräfte gezielt abwerben, indem sie ihnen beispielsweise 19 Euro Stundenlohn statt der üblichen 17 Euro anbieten. Die so unter Vertrag genommenen Altenpfleger werden anderen Heimen dann für das doppelte angeboten.

Noch muss Rolf Specht als reinen Bauherrn diese Entwicklung nicht bekümmern. Aus dem Betrieb von Pflegeeinrichtungen war er 2015 ausgestiegen, nachdem er zwei seiner Firmen an den französischen Orpea-Konzern verkauft hatte. Doch im Gespräch mit dem WESER-KURIER deutet Specht einen Sinneswandel an. Er könne sich vorstellen, mittelfristig wieder ins Betreibergeschäft zurückzukehren, so Specht.
Quelle: https://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-stadt_artikel,-spechtgruppe-investiert-rekordsumme-_arid,1637082.html


Titel: Rendite mit Sterbenden? Rolf Specht will Hospiz bauen und betreiben
Beitrag von: admin am 01. Mai 2019, 19:06
Zitat
Bremerhaven:
Hospiz in privater Trägerschaft sorgt für Misstrauen


Von Klaus Mündelein, 14. März 2019 // 18:00

Investor Rolf Specht will in Bremerhaven und Geestland jeweils ein Hospiz bauen und betreiben. Bei der Anhörung der Grünen in der Bürgerschaft zur Hospizversorgung im Land Bremen wurden ihm kritische Fragen gestellt wie: Kann ein Privatinvestor ein Hospiz betreiben, bei dem Sterbende rund um die Uhr betreut werden müssen?

Hoher Pflegeaufwand für Sterbende

Der Pflegeaufwand in Hospizen, in denen Sterbende ihre letzten Tage oder Wochen verbringen, ist enorm hoch. „Damit kann man kein Geld verdienen“, warnten Vertreter von Institutionen, die bereits Hospize in Bremen oder Niedersachsen betreiben. Unter den Experten gab es ebenfalls kritische Nachfragen, ob nicht die Pflicht, Gewinne zu erzielen, auf Kosten der Qualität gehe.

„Private verdienen sich keine goldene Nase“

Investor Specht hielt dagegen. „Private Betreiber verdienen sich keine goldene Nase“, sagte er, auch nicht in der Altenpflege. Ohne die privaten Investoren gebe es in Deutschland einen Pflegenotstand.

(http://www.heimmitwirkung.de/mkportal/images/Specht-baut-Hospiz.jpg)
[Artikel der Nordsee-Zeitung lesen >>] (http://www.heimmitwirkung.de/smf/index.php?action=dlattach;topic=650.0;attach=2068)

https://www.nordsee-zeitung.de/
Quelle: https://nord24.de/bremerhaven/mit-einem-hospiz-kann-man-kein-geld-verdienen



Zitat
Geplantes Hospiz in Bremerhaven soll noch 2019 gebaut werden

  • Vorvereinbarung für Neubau eines Hospizes ist unterschrieben
  • Wo gebaut wird, ist noch unklar
  • Bauarbeiten könnten in der zweiten Jahreshälfte beginnen

Bremerhaven soll voraussichtlich noch in diesem Jahr ein Hospiz bekommen. Das sagte Oberbürgermeister Melf Grantz (SPD) am Nachmittag nach einem Gespräch mit einem Investor. Grantz und der Bremer Unternehmer Rolf Specht haben laut Grantz am Nachmittag eine Vorvereinbarung für den Neubau eines Hospizes unterschrieben. In Frage kommen zwei Standorte: In Geestemünde oder in Speckenbüttel. Wo gebaut wird, ist noch unklar. Die Bauarbeiten könnten in der zweiten Jahreshälfte beginnen.

In Bremerhaven wird seit Jahren über ein Hospiz diskutiert. Erst kürzlich war ein geplantes Projekt gescheitert, weil sich die AWO als Betreiberin und ein Investor nicht über die Finanzierung einigen konnten. Pläne für ein Hospiz gibt es auch im benachbarten Geestland. Die Gemeinde hat mit dem Unternehmer Specht eine gemeinsame Absichtserklärung zur Einrichtung eines Hospizes vereinbart. Standort könnte die AMEOS-Klinik Seepark in Debstedt sein.
Quelle: https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/gesellschaft/hospiz-bremerhaven-102.html, 05.02.2019



Siehe dazu auch Plakatwerbung (Bremen, März 2019):
Rendite vs. Pflegequalität
(http://www.heimmitwirkung.de/mkportal/images/Spechtgruppe-5ProzentRendite_190401_klein.jpg)



Specht Gruppe und das Angebot von Pflegeimmobilien zur Kapitalanlage [>>] (https://www.diebewertung.de/specht-gruppe-und-das-angebot-von-pflegeimmobilien-miese-bilanz-2016-des-unternehmens-ist-keine-empfehlung/)

Quelle: https://www.diebewertung.de/specht-gruppe-und-das-angebot-von-pflegeimmobilien-miese-bilanz-2016-des-unternehmens-ist-keine-empfehlung/



Siehe auch: https://www.northdata.de/Specht,+Rolf,+Bremen/cpx


Titel: Missstände in Heimen der Orpea-Gruppe
Beitrag von: admin am 28. Januar 2022, 22:36
Zitat
19. Oktober 2021. Autorinnen und Autoren: Serena Bilanceri
Ein ganz normales Bremer Pflegeheim? "Wo ist denn hier die Pflege?"

Ein Pflegeheim der Orpea-Gruppe wird bei Kontrollen gut bewertet, aber Bewohner und ehemalige Pflegekräfte schildern problematische Zustände. Woran liegt das?

Norbert Kroker sitzt in seinem Zimmer. Es wirkt nicht besonders groß: Bett, Schreibtisch, Schrank, Fernseher, einige weitere Möbel. Eine Packung Kekse und eine Sauerkrautdose liegen auf dem Tisch. Es ist ein sonniger Julitag, das Licht dringt durch die Gardinen am Fenster. Kroker nimmt einen Prospekt demonstrativ in die Hand. "Lesen Sie hier: Was steht da oben?", fragt er. "Bestens versorgt in Ihrer Nähe." Zu sehen sind heitere Senioren, die von lächelnden Pflegekräften betreut werden. Darunter, handgeschrieben, offenbar von Kroker: "Das ist ein Witz!".

"Das ist ein blanker Hohn", sagt er. Kroker ist ein älterer Mann, 73 Jahre Leben hinter sich, eingeschränkte Beweglichkeit, aber lebhaften Blick. Er ist wütend. Über die Pflege, über den Ort, an dem er seinen Lebensabend nun verbringen soll. "Sie kassieren hier nur ab", sagt er. Von einer liebevollen Betreuung sei nichts zu spüren.

Bewohner: "Wo ist denn hier Pflege?"

Kroker zieht einen Fuß aus dem Pantoffel raus, die Socke aus. In der Mitte drückt ein verschmutzter Verband die rot entzündete Haut. "Ich möchte, dass der Arzt mal kommt. Es wird vielleicht ins Buch eingetragen, aber unternommen wird gar nichts", sagt er.

Das sei aber nicht das einzige Problem. Gut eine Stunde lang habe er mal in der Nacht auf ein Medikament gewartet, nachdem er geklingelt hatte. Die Pflegekräfte wechselten oft, kämen meistens von Zeitarbeitsfirmen. "Das hier ist ein Pflegeheim. Wo ist denn hier Pflege?", fragt er.


Zitat
Das ist eine Frechheit.
Norbert Kroker, Pflegeheim-Bewohner

Kroker redet lang und gern, wie ältere Menschen es oft tun. Wir können nicht jede seiner Aussagen unabhängig überprüfen. Einen Teil von Krokers Kritiken bestätigt jedoch die Bewohnerfürsprecherin des Haus am Sodenmattsee 1, Petra Block.

Lange Wartezeiten, wechselnde Besetzung

Es sei wahr, dass die Bewohner und Bewohnerinnen nachts oft lange warten müssten, sagt sie. Die Probleme hätten in den vergangenen vier Jahren angefangen. Heimleitungen hätten häufig gewechselt. "Und es wurde jedes Mal schlechter", sagt Block. Durch die Coronapandemie habe dann eine Zeit lang kaum jemand mehr die Möglichkeit gehabt, genauer hinzuschauen. Viele Pflegekräfte seien weggegangen, dafür seien neue gekommen, die oft wechselten. Manche Bewohner hätten es auch gemerkt. "Sie sagten: Es sind dauernd neue da."

Zitat
Zeitarbeitskräfte können auch pflegen. Aber sie kennen die Bewohner und ihre Eigenheiten nicht.
Petra Block, Bewohnerfürsprecherin

Und doch ohne sie, die Zeitarbeitskräfte, könnte es kaum gehen. Sie lindern die Personalnot.

Zeitweise keine Pflegekraft auffindbar

Kürzlich soll sich die Situation zugespitzt haben – und zwar so sehr, dass die Heimaufsicht benachrichtigt wurde. Der Brief einer Angehörigen liegt buten un binnen vor. Demnach sei es an einem Samstagvormittag in einem Wohnbereich eine Zeit lang keine einzige Pflegekraft mehr auffindbar gewesen. Einige Bewohner hätten Angst bekommen, dass sich niemand mehr um sie kümmert, und im Flur um Hilfe gerufen. "Den Personalmangel haben die Bewohner schmerzhaft zu spüren bekommen", sagt die Fürsprecherin dazu.


Zitat
So etwas darf nicht passieren.
Petra Block, Bewohnerfürsprecherin

Auch mit Medikamenten, die vergessen oder nicht zum richtigen Zeitpunkt eingenommen wurden, soll es Probleme gegeben haben. "Das eine oder andere Mal ist man damit lasch umgegangen", sagt Block. Die Situation vor Ort mache sie traurig, wütend.
Pflegekräfte zeigen sich überlastet

buten un binnen hat auch mit ehemaligen Mitarbeiterinnen gesprochen, die im Haus am Sodenmattsee 1 und einem weiteren Heim der Orpea-Gruppe gearbeitet haben. Sie reden von "katastrophaler Lage", Personalknappheit, Einsparungen, Überlastung. Keine von ihnen möchte öffentlich genannt werden, ihre Namen sind aber der Redaktion bekannt.

Eine empfängt uns in einem Familienhaus außerhalb Bremens. "Wie am Fließband", sagt sie über ihre letzte Zeit in dem Pflegeheim, in dem Kroker lebt. Für sie war der verstärkte Einsatz von Zeitarbeitsfirmen in den letzten Jahren besonders belastend. Denn die neuen Zeitarbeitskräfte hätten keine ausreichende Einarbeitung bekommen. Die Folge: 80 Prozent der Arbeit habe auf ihren Schultern gelegen. "Das war eine körperliche und psychische Belastung."


Zitat
Das war nicht mehr das Haus, das ich vorher kannte.
Ehemalige Mitarbeiterin

In der Nachschicht müssten sie und eine weitere Pflegekraft das ganze Haus betreuen. Um die 80 Bewohner seien es zeitweise gewesen. Auch die Bezahlung sei in ihren Augen zu niedrig gewesen: um die 12,50 Euro pro Stunde, in der Nacht einen Zuschlag von 1,30 Euro.

Probleme mit den Medikamenten

Die Situation hatte offenbar auch für die Bewohner Folgen: "Als ich gekommen bin, standen manchmal die Medikamente von der Spätschicht, manchmal auch vom Morgen, noch auf den Nachtschränken", sagt sie. Unter dem ständigen Wechseln der Mitarbeiter würden die Bewohner ebenfalls leiden, manche wehrten sich dagegen, von Fremden gepflegt zu werden. Das bedeutete dann zusätzliche Arbeit für die nächste Schicht. Zudem seien mehrere Bewohner inzwischen pflegebedürftiger, doch, sie sagt, der Pflegegrad werde nicht erhöht.


Zitat
Wir sind jetzt weg, aber die, die darunter leiden, sind die Bewohner.
Ehemalige Mitarbeiterin

Für die Frau, die inzwischen woanders arbeitet, läuft einiges schief in der Pflege. Die Bewohner in den Heimen zahlten schließlich viel Geld. Je nach Pflegegrad können schnell 2.000 Euro und mehr als Eigenanteil fällig werden, wie ein Blick in die Preisliste auf der Bremer AOK-Webseite verrät. In der Stimme der ehemaligen Mitarbeiterin schwingt eine gewisse Resignation mit, wenn sie über die Lage der Pflege spricht.

Mehrere Mitarbeiter sollen gekündigt haben

Carina N.* klingt hingegen noch aufgebracht. Auch sie hat in dem Heim gearbeitet und sagt, die Probleme hätten vor wenigen Jahren angefangen. Und zwar, mit einem Personalwechsel in der Hausleitung. Es habe neue Regeln gegeben. Viele, sagt sie, funktionierten nicht. Mehrere Mitarbeiter hätten gekündigt. Und die Unterbesetzung habe sich im Alltag bemerkbar gemacht.


Zitat
Wir haben geguckt, wen wir duschen konnten, wenn nicht, haben wir das weggelassen. Wir konnten nicht alles machen. Das ging gar nicht.
Carina N.*, ehemalige Pflegekraft

Unternehmen: "Wir nehmen Beschwerden sehr ernst"

Zu den Vorwürfen von Bewohnern, Angehörigen und ehemaligen Mitarbeitern teilt ein Sprecher der Firma Senioren Wohnpark Weser (SWW), die das Pflegeheim betreut, mit:


Zitat von: RESIDENZ-GRUPPE
Wer in unserer Seniorenresidenz lebt, muss sich auf gute Pflege und Betreuung in einer schönen Umgebung verlassen können. Wir nehmen jede Kritik sehr ernst. Wir arbeiten täglich an der Verbesserung unserer Qualität und haben Maßnahmen eingeleitet, unseren hohen Anspruch an Pflege und Betreuung mit einem erfahrenen Team nachhaltig zu erfüllen. Wir erfüllen den Personalschlüssel und arbeiten dabei auch mit Pflegefachkräften von Zeitarbeitsfirmen. Unser Ziel ist aber, den Anteil der eigenen Mitarbeiter immer mehr zu erhöhen.
Sprecher der Firma Senioren Wohnpark Weser

Zitat

Der Konzern

Im Jahr 2015 ist die Firma, die dieses und weitere Pflegeheime in Bremen betreibt, vom Bremer Investor Rolf Specht an den französischen Konzern Orpea verkauft worden. Das international agierende Unternehmen hatte 2020 einen Umsatz von fast vier Milliarden Euro. 2005 waren es noch knapp 310 Millionen. Der Konzern besitzt Pflegeheime, Rehabilitations- sowie psychiatrische Zentren in Europa, Lateinamerika und sogar China.

Doch in den vergangenen Jahren geriet das Unternehmen nicht nur wegen seiner Leistungen in die Schlagzeilen. Mehrmals ist über Personalknappheit und Mangelvorwürfe verschiedener Art in Orpea-Häusern berichtet worden. Vor wenigen Monaten hat das Unternehmen Senioren Wohnpark Weser der Orpea-Gruppe versucht, einigen Betriebsratsmitgliedern in der Region zu kündigen. Das Bremer Arbeitsgericht hat jedoch die Entscheidung für unzulässig erklärt. Danach hat es aber weitere Kündigungsversuche gegeben, wie die Gewerkschaft Verdi Bremen-Niedersachsen bestätigt. Deren Sekretärin, Kerstin Bringmann, bezeichnet die Vorgänge als "skandalös".

Das Unternehmen teilt seinerseits mit, man wolle das Verfahren nicht durch öffentliche Kommentare beeinflussen. Und fügt hinzu, in einem Beschlussverfahren sei festgestellt worden, dass "der Betriebsrat gegen seine Verpflichtungen zur Neutralität durch unzulässige Gewerkschaftswerbung verstoßen hat" und "Rechtsanwälte für den Gesamtbetriebsrat tätig geworden waren, ohne dass dafür ein Beschluss vorlag."

Mehr dazu auf "Panorama 3" (NDR).


Heim im Qualitätsvergleich in der oberen Hälfte

Mit der Situation in dem Haus am Sodenmattsee 1 sind einige Menschen offenbar unzufrieden. Und doch: In dem Transparenzbericht der Qualitätsprüfung 2019 hat das Haus die Note 1,2 bekommen, leicht über dem Bremer Durchschnitt. Bei der externen Qualitätsprüfung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung/Verbandes der privaten Krankenversicherungen im Jahr 2021 hat das Heim in praktisch allen Bereichen das Ergebnis "keine oder geringe Qualitätsdefizite" erhalten.

Das Bremer Sozialressort bestätigt, dass das Haus in den vergangenen zwei Jahren immer wieder kontrolliert wurde. Im Jahr 2019 gab es drei Beschwerden, 2021 sind es bislang elf gewesen. Im Jahr 2020 gab es eine Beschwerde wegen Gewalt. Momentan herrscht ein Aufnahmestopp, da die Einrichtung offenbar Probleme hat, offene Stellen zu besetzen. Trotzdem wird das Heim, im Vergleich zu den anderen im Bundesland, im oberen Bereich eingestuft.

Fachkräftemangel betrifft offenbar viele Heime


"In der Zusammenarbeit mit der Wohn- und Betreuungsaufsicht zeigt sich die Einrichtung insgesamt kooperativ und arbeitet an der Behebung von Mängeln", sagt ein Sprecher des Sozialressorts. Der Fachkräftemangel ist jedoch ein Problem, von dem offenbar viele Heime betroffen sind. Nicht nur in Bremen, sondern im ganzen Bundesgebiet.

Die Situation, die Betroffene uns geschildert haben, steht in der Tat sinnbildlich für die Probleme, mit denen Pflegende und Gepflegte in Deutschland immer wieder konfrontiert werden: Personalknappheit, Überlastung, Einsparungen.

Pflegeforscher: "115.000 zusätzliche Stellen für eine fachgerechte Pflege"

Die Personalnot in der Pflege ist seit Jahren gut belegt. Heinz Rothgang, Professor für Gesundheitsökonomie an der Universität Bremen, hat dies in den vergangenen Jahren untersucht. Das Ergebnis: "Für eine fachgerechte Pflege in den Pflegeheimen bräuchten wir in Deutschland etwa 115.000-120.000 zusätzliche Personen in Vollzeitstellen."

Die Folgen bekommen die Pflegekräfte zu spüren: Oft fühlten sie sich alleingelassen und gehetzt, sagt Rothgang. Und, wenn die Zeit nicht da ist, werden eventuell bestimmte Vorgänge weggelassen. Zum Beispiel bei der Kommunikation mit den Bewohnern oder bei der Hygiene.


Zitat
Man hört immer wieder: "Ich bin allein auf der Station, so kann und will ich nicht pflegen. Wenn jemand klingelt, kann ich nicht hingehen, weil ich mit etwas anderem beschäftigt bin".
Heinz Rothgang, Pflegeforscher

Um das Problem zu lösen, wird teilweise verstärkt auf Zeitarbeitsfirmen zurückgegriffen. "Das ist aber eigentlich kein gutes Zeichen", sagt Rothgang. Die Zeitarbeitskräfte kennen das Haus und die Bewohner nicht. "Selbst wenn sie gute Pflegekräfte sind, fehlt natürlich was." Für die Bewohner sei ebenfalls nicht gut, immer neue Gesichter zu sehen. Und für das Heim sei es auch in der Regel teurer. "Das ist ein Anzeiger, dass etwas nicht in Ordnung ist. Was genau, das kann unterschiedlich sein."
Immer mehr Konzerne auf dem Markt

In den letzten 15 Jahren sind immer mehr Konzerne auf den Pflegemarkt gekommen. Könnte dies etwas Gutes bewirken oder wird es die Lage noch verschlimmern? Das muss nicht unbedingt schlecht sein, sagt Rothgang. Wenn dabei aber den Aktionären zu hohe Renditen versprochen würden, sei das nicht gut. "Alle Pflegeeinrichtungen brauchen Gewinne, allein schon um investieren zu können, aber keine Renditen im zweistelligen Prozentbereich."

Mehrere Menschen, mit denen wir gesprochen haben, sehen prinzipiell ein Problem bei der Profit- und Gewinnmaximierung der großen Konzerne. "Es geht nur ums Geld", sagen sie. Dabei sollte es eigentlich darum gehen, ein gutes Umfeld und gute Bedingungen in den Einrichtungen zu schaffen. Für die Mitarbeiter, für die Bewohner. Damit der Fachkräftemangel gelindert werden kann. Und die Pflege wieder liebevoll wird.

*Name von der Redaktion geändert.
Quelle: https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/pflegeheim-orpea-kritiken-alltag-pflege-100.html


Titel: Re: Residenz-Gruppe: Hohe Rendite - zu Lasten von Pflegekräften + Pflegebedürftigen
Beitrag von: admin am 24. Februar 2022, 03:06
Zitat
Missstände in Frankreich
Kritik an Verhältnissen in Seniorenwohnheimen wird laut

Dem Betreiber Orpea, der auch in Deutschland vertreten ist, wird vorgeworfen, es aus Profitgier an Hygiene, Essen und ausreichend Betreuung mangeln zu lassen. Die Gruppe weist dies zurück.


Wer einen Angehörigen in einem Seniorenwohnheim der Orpea-Gruppe in Frankreich hat, dem läuft es kalt den Rücken hinunter bei der Lektüre des Buchs „Die Totengräber“ („Les Fossoyeurs“) des Investigativjournalisten Victor Castanet. Es ist in dieser Woche im französischen Verlag Fayard erschienen und hat einen Sturm der Entrüstung und eine Debatte über die würdige Betreuung älterer Menschen ausgelöst. Die Orpea-Gruppe ist weltweiter Marktführer im Bereich der Pflege und Rehabilitation und ...

[Artikel lesen >>] (https://www.weser-kurier.de/politik/ausland/kritik-an-verhaeltnissen-der-orpea-seniorenwohnheime-wird-laut-doc7jhb4u4n0y81bosdbacc)
Quelle: https://www.weser-kurier.de/politik/ausland/kritik-an-verhaeltnissen-der-orpea-seniorenwohnheime-wird-laut-doc7jhb4u4n0y81bosdbacc



Zitat
Pflegeskandal:
Gut gepflegt wurde vor allem die Rendite

Misshandlung statt Fürsorge: Nach einem Enthüllungsbuch steht der französische Pflegekonzern Orpea in der Kritik. Und der Skandal wird täglich größer. ...
Quelle: https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-02/frankreich-pflege-skandal-orpea-vernachlaessigung - 3. Februar 2022



Zitat
Altenpflege-Skandal in Frankreich: Sparen hinter der Luxusfassade

Ein Buch deckt auf, wie Frankreichs größtes Unternehmen in der Altenpflege maximale Profite erzwingen wollte. Das ist nun auch Wahlkampfthema. ...
Quelle: https://taz.de/Altenpflege-Skandal-in-Frankreich/!5829797/ (https://taz.de/Altenpflege-Skandal-in-Frankreich/!5829797/) - 04.02.2022[/i]



Zitat
Pflege in der Krise
Pflegeskandal in Frankreich: Rationalisierung auf Kosten der Alten


Zu wenig zu essen, zu wenig Hygiene, zu wenig Personal: Ein Pflegeskandal erschüttert Orpea, den Anbieter gehobener Altersheime in Frankreich, der auch in Österreich tätig ist ...
Quelle: https://www.derstandard.at/story/2000133123095/pflegeskandal-in-frankreich-rationalisierung-auf-kosten-der-alten


Zitat
Frankreich
"Die Totengräber" Frankreich geschockt über Missstände in Orpea-Altenheimen

In Frankreich sorgt das Buch "Les Fossoyeurs" ("Die Totengräber") von Victor Castanet für Aufregung. Die Zeitung LE MONDE hat vorab Auszüge veröffentlicht, die den schockierenden Alltag in Altenheimen des französischen Konzerns "Orpéa" anprangern, der in Europa mehr als 1.000 Einrichtungen betreibt.

Schon zu Beginn der Corona-Pandemie waren Altenheime - sogenannte EPHAD: Abkürzung für "Établissement d'hébergement pour personnes âgées dépendantes", auf Deutsch: "Einrichtung zur Unterbringung von abhängigen älteren Menschen" - wegen der vielen Todesfälle in Verruf geraten. ...
Quelle: https://de.euronews.com/2022/01/26/die-totengraber-frankreich-geschockt-uber-missstande-in-orpea-altenheimen